Diesen Monat (= September 2021) steht eine Neuzusammenstellung des deutschen Leitindex DAX (bzw. der DAX „Familie“) an. Wer weiß, ob es dann die Puma-Aktie in den DAX schaffen wird.
Ich habe mir die aktuellen Zahlen des Sportartikel-Konzerns angeschaut.
Die sehen auf den ersten Blick richtig knorke aus. Es sollte aber nicht vergessen werden, dass die Zahlen für das 1. Halbjahr 2021 natürlich im Vergleich mit dem 1. Halbjahr 2020 betrachtet werden. Und damals gab es bekanntlich einen „lockdown“, der es in sich hatte und die Umsätze einbrechen ließ. Inzwischen läuft vielleicht mehr über den Sektor E-Commerce?
Puma – der Blick auf die Eckdaten:
Der Umsatz stieg bei Puma im 1. HJ 2021 auf rund 3,1 Mrd. Euro. Im Vorjahreszeitraum waren es ca. 2,1 Mrd. Euro, hier gab es also ein beachtliches Plus von ca. 54% (währungsbereinigt).
Die operativen Aufwendungen kletterten hingegen deutlich weniger stark: Von 1.037 Mio. Euro auf 1.252 Mio. Euro.Und wenn die Kosten nicht so stark wie die Einnahmen steigen, dann verbessert sich die Marge.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?
So hier gesehen: Die Rohertragsmarge kletterte von 46,2% im 1. HJ 2020 auf 48,0% im 1. HJ 2021.
Operativ schaffte Puma den Sprung in die schwarzen Zahlen nach dem Desaster im 1. HJ 2020. Damals lag das Ebit (= Ergebnis vor Steuern und Zinsen) bei -44 Mio. Euro, im 1. HJ 2021 waren es 263 Mio. Euro.
Unter dem Strich blieb ein Ergebnis von 158 Mio. Euro nach -59 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum.
Übrigens: Wenn nur das 2. Quartal 2021 für sich betrachtet wird, dann wurde da ein Umsatzplus von 96% (!) auf knapp 1,6 Mrd. Euro erzielt.
Gratis PDF-Report zu Puma sichern: Hier kostenlos herunterladen
Im Bereich Turnschuhe bzw. „Footwear“, wie das heutzutage heißt, lag das Umsatzwachstum währungsbereinigt sogar bei 114%.
Puma hat allerdings beim freien Cash Flow einen negativen Wert (-65,1 Mio. Euro). Was Kapital bindet, sind z.B. die um ca. 100 Mio. Euro gestiegenen Lagerbestände.
Wie ist denn die Kapitalstruktur? Dazu ein kurzer Blick in den Puma Geschäftsbericht 2020:
Bei einer Bilanzsumme von ca. 4,7 Mrd. Euro (Stand 31.12.2020) entfielen davon auf das den Aktionären zuzurechnende Eigenkapital rund 1,7 Mrd. Euro. Ich errechne damit eine Eigenkapitalquote von rund 36%, was ich recht gut finde.
Um das einzuordnen: Die aktuelle Marktkapitalisierung von Puma liegt im Bereich von knapp 16 Mrd. Euro.
Günstig ist die Aktie im Hinblick auf das Kurs-Buchwert-Verhältnis also nicht.
Und die Ertragskraft? Nun, 2020 hat Puma 0,53 Euro je Aktie verdient. Das sollten 2020 deutlich mehr werden, siehe die obigen Halbjahreszahlen.
Aber auch da gilt es die Relationen zu sehen – wir stehen hier schließlich bei über 100 Euro Aktienkurs. Auf Jahres-Sicht hat der Kurs rund 50% zugelegt.
Für mich ist die Aktie auf dem aktuellen Niveau zu teuer – möglicher DAX-Aufstieg hin oder her.
Puma kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Puma jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Puma-Analyse.