Nach einem kräftigen Anstieg in den vergangenen Tagen zeigen die großen US-Aktienindizes am Freitag im Vormittagshandel eine uneinheitliche Entwicklung. Während der technologielastige Nasdaq wieder an Boden verliert, zeigt der Dow eine leichte Aufwärtsbewegung.
Der Dow liegt 52,41 Punkte oder 0,2 Prozent höher bei 32.089,31, aber der Nasdaq liegt 67,39 Punkte oder 0,6 Prozent niedriger bei 11.992,22 und der S&P 500 liegt 3,90 Punkte oder 0,1 Prozent niedriger bei 3.995,05.
Snap-Sturzflug belastet Nasdaq
Ein starker Rückgang der Aktien von Snap Inc. (SNAP) belastet den technologielastigen Nasdaq, wobei die Snapchat-Muttergesellschaft um 36,2 Prozent einbricht. Der Sturzflug von Snap kommt, nachdem das Unternehmen enttäuschende Ergebnisse für das zweite Quartal gemeldet und es abgelehnt hat, einen Ausblick zu geben, da die Bedingungen „unglaublich herausfordernd“ seien. Snap kündigte auch Pläne an, seine Einstellungsrate „erheblich zu verlangsamen“.
Twitter ebenfalls unter Druck geraten
Der Social-Media-Gigant Twitter (TWTR) hat sich ebenfalls nach unten bewegt, nachdem die Ergebnisse für das zweite Quartal die Schätzungen der Analysten verfehlt haben und Gegenwind aus der Werbebranche sowie Unsicherheiten im Zusammenhang mit der bevorstehenden Übernahme durch Elon Musk angeführt wurden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Corestate Capital?
Der Dow profitiert
Derweil profitiert der Dow von einem bemerkenswerten Anstieg der Aktien von American Express (AXP), die um 4,5 Prozent zulegten. Der Kurssprung von American Express kommt, nachdem das Unternehmen Ergebnisse für das zweite Quartal vorgelegt hat, die die Schätzungen der Analysten sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Linie übertrafen.
Ein bemerkenswerter Rückgang der Aktien von Verizon (VZ) begrenzt jedoch den Aufwärtstrend des Dow, da der Telekommunikationsriese im vorbörslichen Handel um 6 Prozent einbricht, nachdem er schwächer als erwartet ausgefallene Ergebnisse für das zweite Quartal gemeldet und seine Prognose für das Gesamtjahr gesenkt hat.
Insgesamt scheint die Handelsaktivität etwas gedämpft, da ein Mangel an wichtigen US-Wirtschaftsdaten einige Händler im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve in der nächsten Woche an der Seitenlinie hält.
Gratis PDF-Report zu Avalanche sichern: Hier kostenlos herunterladen
Es wird allgemein erwartet, dass die Fed die Zinssätze im Rahmen ihrer laufenden Bemühungen zur Bekämpfung der hohen Inflation um mindestens 75 Basispunkte anheben wird.
Computerhardware- und Halbleiterwerte zeigen im Morgenhandel eine deutliche Schwäche und tragen zum Rückzug der Nasdaq bei. Der NYSE Arca Computer Hardware Index und der Philadelphia Semiconductor Index liegen beide 1,7 Prozent im Minus und spiegeln damit die Schwäche in den Sektoren wider. Nennenswerte Schwäche ist auch bei den Bankaktien zu beobachten, was sich im Rückgang des KBW Bank Index um 1,2 Prozent widerspiegelt.
Goldaktien mit starken Aufwärtstrend
Auf der anderen Seite haben Goldaktien einen starken Aufwärtstrend gezeigt, der den NYSE Arca Gold Bugs Index um 1,7 Prozent ansteigen ließ. Die Stärke der Goldaktien kommt inmitten eines Anstiegs des Edelmetallpreises, wobei Gold zur Lieferung im August um $18,40 auf $1.731,80 je Unze stieg. Auch zinssensitive Versorger, Gewerbeimmobilien und Immobilienaktien verzeichnen angesichts der weiter sinkenden Treasury-Renditen eine beträchtliche Stärke.
Andere Märkte
Im Überseehandel zeigten die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum am Freitag erneut eine gemischte Performance. Der japanische Nikkei 225 Index stieg um 0,4 Prozent, während der chinesische Shanghai Composite Index um 0,1 Prozent nachgab.
Die wichtigsten europäischen Märkte haben sich derweil alle leicht nach oben bewegt. Während der britische FTSE 100 Index um 0,2 Prozent zulegte, stieg der französische CAC 40 Index um 0,3 Prozent und der deutsche DAX Index um 0,4 Prozent.
Am Anleihemarkt setzen die Treasuries den deutlichen Aufwärtstrend der letzten Sitzung fort. So liegt die Rendite der zehnjährigen Benchmark-Note, die sich entgegengesetzt zu ihrem Kurs bewegt, um 10,9 Basispunkte niedriger bei 2,801 Prozent.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nel ASA-Analyse vom 14.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Nel ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nel ASA-Analyse.