Schnelltests zählten in den letzten 1,5 Jahren als probates Mittel, um weitere Infektionswellen zu vermeiden. Das Erkennen und Isolieren von infizierten Personen gehört nach wie vor neben der Impfung zu den wichtigsten Tools zur Bekämpfung der Pandemie.
Schnelltests kommen unter die Lupe
Allerdings könnten mangelhafte Schnelltests zuletzt ein falsches Gefühl der Sicherheit erzeugt haben. Deswegen werden die in der EU zugelassenen Schnelltests nun einer Qualitätskontrolle unterzogen. NanoRepro testet die Sensitivität seines Corona-Antigen-Schnelltests bereits seit Dezember in Deutschland und Polen. Die bisherige Datenlage stimmt das Management zuversichtlich, dass die NanoRepro Schnelltests die unterschiedlichen Virusvarianten mit einer hohen Sensitivität erkennen. Ende Januar rechnet der Konzern mit endgültigen Ergebnissen aus den oben genannten Studien.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei NanoRepro?
Aufwärtstrend in Sicht?
Nach dem brutalen Abverkauf im letzten Jahr befindet sich die Aktie nun weiterhin in einem Seitwärtstrend gefangen. Aktuell notiert die Aktie bei 6,07 € und damit an der Unterseite dieses Kanals. Heute morgen prallte der Kurs an der wichtigen Unterstützungszone bei 5,40 € ab. Entsprechend könnte sich der Kurs erneut auf den Weg machen, die Oberseite des Kanals zwischen 10,70 € und 11,40 € zu testen.
Sollten NanoRepro Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich NanoRepro jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen NanoRepro-Analyse.