x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Mullen Automotive-Aktie: Wurden die Investoren getäuscht?

Vor einigen Wochen versuchten Privatanleger bei der Mullen-Aktie einen Short-Squeeze. Nun erhebt Hindenburg Research schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen.

Hindenburg Research hat wieder zugeschlagen. Der Leerverkäufer hat das US-Elektroautounternehmen Mullen Automotive bezichtigt, seine Investoren getäuscht zu haben – und zwar in Bezug auf die Fortschritte bei seinen Batterietests, sein Joint Venture zur Batterieherstellung und die Auslieferung seiner elektrischen Lieferwagen.

Zu seinen Batterietests hatte Mullen kürzlich ein Update veröffentlicht, das zu einem Anstieg der Aktien um 145% geführt hat. In seinem Bericht „Mullen Automotive: Yet Another Fast Talking EV Hustle“ behauptet Hindenburg jedoch, es hätte sich dabei nur um eine Neuaufbereitung von Tests gehandelt, die das Unternehmen bereits 2020 verkündet hatte.

Das „angebliche Joint Venture“, das Mullen im gleichen Jahr angekündigt hatte, um seine Batterietechnologie zu entwickeln, würde gar nicht existieren, schrieb der Shortseller zudem unter Berufung auf eine „mit der Situation vertraute Führungskraft“. Die Quelle soll zudem behauptete haben, dass diese Zusammenarbeit nur auf Technologie eines ein Jahr alten chinesisches Unternehmens basiere. Das Elektroautounternehmen soll nach einer Zahlung die Partnerschaft beendet und die „Bedeutung der Beziehung hochgespielt“ haben.

Bei den elektrischen Lkw, die Mullen entwickeln will, handele es sich außerdem „in Wirklichkeit um chinesische Elektrofahrzeuge, die mit einem Mullen-Logo umbenannt wurden“, so das Research-Haus. Außerdem weist der Leerverkäufer auf Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung hin wie fehlende EPA-Zertifikate und „nur einer Handvoll offener Stellen in der Fabrik“.

Große Pläne für 2024

Mullen Motor Cars ist 2002 gegründet worden baute 2007 ein elektrisches Supercar namens Mullen GT – im gleichen Jahr als Tesla sein erstes Serienfahrzeug, den Roadster auf den Markt brachte. In paar Jahre später schloss sich die Firma mit Coda Automotive zusammen und nannte sich von da an Mullen Automotive. Nach einem Reverse Merger mit dem Zahlungsdienstleister Net Element kam das Unternehmen im vergangenen November an die Nasdaq-Börse.

Zeitgleich präsentierte der Elektroautobauer auch ein 55.000 US$-Crossover-Modell namens FIVE. Der Wagen soll eine Reichweite von bis zu 525 Kilometern haben und via Fast-charging von leer auf 80% in 21 Minuten laden. Für das Modell will Mullen zunächst Lithium-Schwefel-Batterien verwenden und später auf Festkörper-Akkus übergehen. In zwei Jahren plant das Unternehmen mit dem FIVE in Produktion gehen, Ende 2024 sollen die Auslieferungen beginnen.

Schwache Finanzzahlen und Verwässerungsgefahr

Die finanzielle Situation sieht bei Mullen derzeit nicht gut aus: Im vierten Quartal 2021 verbuchte der Autobauer einen Nettoverlust in Höhe von 36,5 Millionen US$. Zum Bilanzstichtag war das Eigenkapital negativ, das Kapitaldefizit lag bei 24,9 Millionen US$ und die liquiden Mittel beliefen sich auf nur 360 Millionen US$.

Anfang Februar gab Mullen bekannt, 4 Millionen US$ an neuen Mitteln aufgebraucht zu haben – durch Fremdfinanzierung und die Inanspruchnahme von 2,5 Millionen US$ im Rahmen einer 30 Millionen US$-Eigenkapital-Rücklage von Stakeholder Esousa Holdings. Damit beläuft sich die Gesamtsumme der in den letzten zwei Monaten erhaltenen Mittel auf mehr als 40 Millionen US$.

Ich fürchte, dass Mullen eine erhebliche Umstrukturierung der Schulden und des Aktienbesitzes vornehmen wird. Anleger in Stammaktien müssen in den nächsten ein bis zwei Jahren daher mit einer erheblichen Verwässerung der Aktien rechnen.

Steht ein Short-Squeeze bevor?

Aufgrund der schwachen Finanzlage und der Verwässerungsgefahr dürfte es nicht überraschen, dass Mullen Automotive die drittmeist geshortete Aktie in den USA ist – laut MarketWatch-Daten mit rund 45% des Streubesitzes.

Diese Menge an Leerverkäufen schafft jedoch Short-Squeeze-Gelegenheiten und es scheint, dass viele Kleinanleger dies erkannt haben, da der Aktienkurs von Mullen Automotive Mitte März in die Höhe geschossen ist. Auch das Handelsvolumen war beeindruckend: In den letzten Wochen wechselten an sechs Tagen rund eine halbe Milliarde Aktien den Besitzer.

Angesichts der noch nicht ausgeräumten Hindenburg-Vorwürfe würde ich zunächst von einer Spekulation auf einen Short-Squeeze abraten. Wer dennoch zocken will, der sollte zumindest eine solche Position auf einen sehr kleinen Teil Ihres Anlageportfolios beschränken, vielleicht weniger als 0,5%. Außerdem würde ich einen Stop-Loss bei ca. 10 US$ setzen – nur für den Fall, dass die Situation in der gleichen Weise wie bei GameStop eskaliert.

Für eher risikoscheue Buy-and-Hold-Anleger ist es wohl am besten, Mullen Automotive aufgrund der Risiken einfach zu meiden.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Mullen Automotive
US62526P1093
0,06 EUR
-23,29 %

Mehr zum Thema

Mullen Automotive-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?
Andreas Opitz | 25.05.2023

Mullen Automotive-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Weitere Artikel

02.05. Mullen Automotive-Aktie: Heiße Spekulationen!Andreas Göttling-Daxenbichler 1345
Die Mullen Automotive-Aktie zeigt sich zu Beginn der neuen Woche nicht merklich stärker. Zugewinne von rund zwei Prozent am Dienstagmorgen fallen kaum weiter ins Gewicht und der Kurs bleibt mit 0,072 Euro auf einem niedrigen Niveau. Nachrichten rund um das Unternehmen gibt es dabei kaum zu vermelden. Allerdings gehen im Netz Gerüchte um, dass es schon bald Neuigkeiten zu hören…
28.04. Mullen Automotive-Aktie: Ein Loch ohne Boden?Andreas Göttling-Daxenbichler 390
Noch zu Beginn der laufenden Woche gab es stellenweise Kommentare, laut denen die Mullen Automotive-Aktie in die Höhe "geschossen" sei, als die Kurse sich von 0,09 Euro auf sagenhafte 0,12 Euro verbesserten. Prozentual kam das tatsächlich einem deutlichen Zuwachs gleich. Wie sich zeigt, sollte jener aber nicht besonders nachhaltig zu sein. Denn statt schon an der nächsten Rallye zu basteln,…
Anzeige Mullen Automotive: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 6765
Wie wird sich Mullen Automotive in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Mullen Automotive-Analyse...
09.04. Mullen Automotive-Aktie: Gähnende Leere!Andreas Göttling-Daxenbichler 366
Allzu viel hat sich bei der Mullen Automotive-Aktie nicht geändert. Vor einigen Wochen wurde im Netz darüber gemunkelt, dass es im März große Neuigkeiten geben könnte. Jetzt heißt es an der einen oder anderen Stelle, dass der April Überraschungen mit sich bringen könnte. Außer dem Monat in den Gerüchten ist aber alles beim Alten geblieben. Das Unternehmen selbst hat derweil…
28.03. Mullen Automotive-Aktie: Ein Nachkomma-Pennystock!Peter Wolf-Karnitschnig 987
Die Mullen Automotive-Aktie startete mit einem Kurs von 0,27 US-Dollar bereits als Pennystock ins neue Börsenjahr. Inzwischen ist das Papier des US-amerikanischen Elektroauto-Startups mit einer aktuellen Notierung von 0,089 US-Dollar zu einem Nachkomma-Pennystock verkommen. Gibt es überhaupt noch Hoffnung, dass sich der Kurs der Mullen Automotive-Aktie jemals wieder erholen wird? Was soll dieser Deal bringen? Sehr wenig, denn das E-Auto-Startup…

Mullen Automotive Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Mullen Automotive-Analyse vom 04.06.2023 liefert die Antwort