Die Kursschwäche der letzten Tage hat die Mullen-Automotive-Aktie erneut unter ihren 50-Tagedurchschnitt zurückfallen lassen. Er verläuft aktuell 2,60 Euro und ist damit für die Käufer wieder in weitere Ferne gerückt, denn der Blick richtet sich in der neuen Woche zunächst auf die Unterseite. Hier gilt es, weitere Abgaben zu vermeiden und das Tief vom 8. April bei 2,15 US-Dollar zu verteidigen.
Diese Marken sind bei der Mullen-Automotive-Aktie nun wichtig
Kann diese Unterstützung behauptet werden, besteht anschließend die Chance, erneut bis an den 50-Tagedurchschnitt bei 2,60 US-Dollar vorzudringen. Wird er nachhaltig überwunden, stellt das Hoch vom 31. März bei 3,45 US-Dollar das nächste Ziel dar. Wird auch diese Hürde genommen, ist das Hoch vom 21. März bei 4,18 US-Dollar das nächste Ziel. Von hier aus könnte der Anstieg anschließend bis auf das Tief vom 17. Dezember bei 4,92 US-Dollar fortgesetzt werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mullen Automotive?
Scheitert die Aktie der Mullen Automotive jedoch daran, die Unterstützung bei 2,15 US-Dollar zu behaupten, droht ein Rückfall auf das Tief vom 16. März bei 1,52 US-Dollar. Darunter sind weitere Verluste bis auf das Tief vom 11. März bei 0,94 US-Dollar zu erwarten. Später droht eine Ausdehnung der Abwärtsbewegung in Richtung auf das Tief vom 4. März bei 0,73 US-Dollar und das am 24. Februar bei 0,52 US-Dollar ausgebildete Allzeittief.
Mullen Automotive kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Mullen Automotive jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Mullen Automotive-Analyse.
Mullen Automotive: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...