Mineralwasserskandal in Frankreich: Nestlé und Behörden unter Druck

Französischer Senatsbericht wirft Nestlé illegale Wasserbehandlung vor und kritisiert staatliche Duldung. Perrier-Marke droht Zulassungsverlust.

Auf einen Blick:
  • Senat wirft Nestlé illegale Wasserbehandlung vor
  • Staatliche Stellen sollen Praktiken gedeckt haben
  • Perrier-Marke steht vor Zulassungsverlust
  • Nestlé prüft Verkauf der Wassersparte

Im Streit um illegale Wasseraufbereitungen bei Nestlé-Marken wie Perrier, Hépar und Contrex bringt ein brisanter Bericht des französischen Senats nun auch die Behörden ins Zwielicht. Das Fazit der Kommission: Der Staat habe nicht nur weggesehen – er habe aktiv dazu beigetragen, unzulässige Praktiken zu verschleiern.

Illegale Verfahren – staatlich geduldet

Wie Nestlé einräumte, wurden Ende 2020 an mehreren Standorten nicht erlaubte Behandlungsverfahren festgestellt. Statt Konsequenzen zu ziehen, wandte sich der Konzern 2021 direkt an höchste Regierungskreise. 18 Monate später segneten die Behörden eine alternative, aber ebenfalls umstrittene Mikrofiltration ab. Diese kann laut Experten die Beschaffenheit von Mineralwasser verändern – ein klarer Verstoß gegen EU-Vorgaben.

Der Élysée im Fokus

Besonders pikant: Laut Senatsbericht war der Élysée-Palast seit 2022 über die Problematik informiert. Präsidentenberater Alexis Kohler traf sich mit Nestlé-Vertretern – während Emmanuel Macron bis heute jede Kenntnis bestreitet. Die Nähe zwischen Politik und Konzern wirft Fragen auf: Nestlé habe mit dem Hinweis auf Arbeitsplatzsicherung Druck ausgeübt und die Genehmigung der Mikrofiltration zur Bedingung gemacht.

Perrier unter besonderer Beobachtung

Die Marke Perrier könnte bald ihre Lizenz als „Natürliches Mineralwasser“ verlieren. Hydrogeologen haben ein negatives Gutachten erstellt, die zuständige Präfektur verlangt bis August das Aus für die Mikrofiltration. Nestlé kündigte bereits Gegenmaßnahmen an.

Kein Einzelfall: Branchenweite Mängel

Ein Regierungsbericht aus dem Jahr 2022 hatte bereits gezeigt, dass rund 30% der französischen Wassermarken unzulässige Methoden anwenden. Der Markt ist mit 104 Abfüllstandorten, 11.000 Jobs und 3 Milliarden Euro Umsatz ein bedeutender Wirtschaftszweig – und offenbar ein regulatorisches Niemandsland.

Strategische Folgen für Nestlé

Im März musste sich Nestlé-Manager Laurent Freixe vor dem Senat erklären. Er äußerte Bedauern über frühere Praktiken und betonte den Willen zur Neuausrichtung. Wie ernst es dem Konzern damit ist, bleibt abzuwarten: Intern wird laut Medienberichten über einen Verkauf der gesamten Wassersparte nachgedacht.

Nestle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nestle-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nestle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nestle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nestle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nestle-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nestle. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nestle Analyse

Nestle Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nestle
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nestle-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x