Solana gehört derzeit zu den spannendsten Kryptowährungen am Markt. Die Blockchain überzeugt mit hohem Tempo, niedrigen Gebühren und wachsender Akzeptanz – nicht nur bei Retail-Usern, sondern auch im institutionellen Bereich.
Stablecoins auf Solana: Das neue Rückgrat des Netzwerks
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie viel Dynamik in Solanas Ökosystem steckt: Stablecoins im Wert von 13 Milliarden Dollar zirkulieren mittlerweile auf der Plattform – ein neuer Rekord und ein Zuwachs von 156% seit Jahresbeginn. Der Löwenanteil davon stammt mit 77% von USDC. In der Vergangenheit war ein solcher Anstieg oft der Startschuss für einen Run auf den SOL-Token – allein 2024 stieg dieser bei ähnlicher Entwicklung um 230%.
Auch andere Kennzahlen deuten auf solides Wachstum hin: Das Total Value Locked (TVL) kletterte auf 7,65 Milliarden Dollar, die täglichen Transaktionen erreichten fast 58 Millionen – ein Plus von 25%. Im DEX-Bereich sichert sich Solana mit knapp 28% Marktanteil sogar die Spitzenposition – vor Ethereum und der BNB Chain.
Große Namen, große Wetten
Das kanadische Unternehmen SOL Strategies Inc. gab Anfang Mai bekannt, Solana-Token im Wert von 18,25 Millionen Dollar erworben zu haben – finanziert über eine wandelbare Schuldverschreibung in Höhe von 500 Millionen Dollar.
Ziel: den Aufbau eines Netzwerks aus hochperformanten Validatoren. Damit folgt SOL Strategies dem bekannten Bitcoin-Playbook à la MicroStrategy: Krypto auf die Bilanz, Infrastruktur ausbauen – und auf langfristige Wertsteigerung setzen.
Ein weiteres starkes Signal kam direkt aus dem USDC-Treasury: Am 7. Mai wurden laut PANews 250 Millionen USDC direkt auf der Solana blockchain ausgegeben – quasi ein Vertrauensbeweis auf Protokollebene.
Solana/USD Chart
Chartbild spricht für Bullen – mit Vorbehalt
Auch technisch sieht es gut aus: Nach dem Hoch bei gut 150 USD Dollar Ende April konsolidiert der SOL-Kurs derzeit in einer bullischen Flagge. Die kritische Unterstützungszone liegt bei 140 Dollar – hält dieser Bereich, ist ein Anstieg bis 174 Dollar durchaus realistisch. Rutscht der Kurs jedoch darunter, könnte ein Rücksetzer auf 125 Dollar folgen.
Was als Nächstes zählt
Während die Märkte auf neue Signale von der US-Notenbank warten, treibt Solana weiter Innovationen voran: Mit dem Firedancer-Upgrade soll die Transaktionskapazität im Netzwerk deutlich steigen. Zudem gewinnt der NFT-Sektor auf Solana wieder an Fahrt. Und mit neuen Layer-Lösungen für Bitcoin könnte Solana seine Rolle im Multichain-Universum weiter ausbauen.
Kurzum: Fundament und Technik stimmen – jetzt kommt es auf die nächsten Schritte an.
Solana-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 08. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.