Microsoft-Aktie: KI-Wachstum begeistert – doch wie nachhaltig ist das wirklich?

Microsoft überzeugt mit starken Quartalszahlen. Azure wächst, KI boomt – doch nicht alles ist rosig. Das sagen die Analysten.

Auf einen Blick:
  • Azure wächst um 33 % – deutlich über Erwartungen
  • Operative Marge steigt auf starke 41 %
  • Analysten sehen Kurspotenzial bis 425 Dollar

Der Softwaregigant Microsoft hat erneut die Erwartungen übertroffen. Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres legte das Unternehmen bei Umsatz, Gewinn und Margen deutlich zu. Die Börse feierte – doch was steckt hinter dem Zahlenwerk? Und wie nachhaltig ist das Wachstum?

Azure wächst schneller als erwartet

Das Cloud-Geschäft bleibt der wichtigste Wachstumstreiber. Allein die Sparte „Intelligent Cloud“, zu der auch Azure gehört, setzte 26,8 Milliarden Dollar um – ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Azure selbst wuchs sogar um 33 Prozent, was leicht über den Analystenschätzungen lag. Knapp die Hälfte davon ist laut Konzernchef Satya Nadella auf KI-bezogene Projekte zurückzuführen.

Damit zeigt Microsoft eindrucksvoll, dass es im Wettrennen um KI-Cloud-Plattformen nicht nur mithält, sondern ganz vorne mitspielt. Auch Analysten wie Investor’s Compass loben das starke operative Ergebnis und die skalierende Infrastruktur.

Gewinnsprung und stabile Margen

Der Konzernumsatz stieg insgesamt um 13 Prozent auf 70,1 Milliarden US-Dollar. Der operative Gewinn wuchs um 23 Prozent auf 27,6 Milliarden, die operative Marge lag bei 41 Prozent – nach 38 Prozent im Vorjahr. Der Nettogewinn kletterte auf 25,8 Milliarden Dollar, ein sattes Plus von 18 Prozent.

Die Kosten stiegen mit nur 9 Prozent deutlich langsamer als der Umsatz. Das spricht für Effizienzgewinne – trotz hoher Investitionen in Rechenzentren und Infrastruktur.

Microsoft Corporation Aktie Chart

Woher kommt die Euphorie?

Mehrere Analysten betonen, dass Microsoft nicht nur stark wächst, sondern auch bereits weit in die Zukunft planen kann – viele Kunden haben ihre Bestellungen für das nächste Jahr schon gemacht. Die Nachfrage im Cloud-Umfeld sei anhaltend hoch, es gebe bereits Orderzusagen für das nächste Kalenderjahr. Auch die geplanten Investitionen in künstliche Intelligenz und Cloud-Plattformen scheinen bei Investoren gut anzukommen – trotz gestiegener Ausgaben.

Morgan Stanley lobt die wachsende Differenz zwischen Umsatz- und Gewinnzuwachs. Die Strategie „Skalierung durch KI“ gehe auf. Für das Gesamtjahr erwarten Experten weiter steigende Margen – auch, weil die großen Infrastruktur-Investitionen gegen Ende 2025 abflauen dürften.

Aber: Nicht alles ist perfekt

Etwas unter dem Radar blieb der Umstand, dass der Free Cashflow gegenüber dem Vorjahr leicht zurückging – trotz besserer operativer Kennzahlen. Der Grund: hohe CapEx-Ausgaben, unter anderem für neue Rechenzentren. Außerdem gibt es regulatorische Risiken, etwa mit Blick auf das europäische Digital Markets Act, das Microsofts neue Abo-Modelle tangiert.

Auch Analyst Joe Albano warnt: Die starke Marge sei aktuell noch ein „optischer Effekt“, weil die Abschreibungen erst verzögert in die Bücher kommen. Ob das Wachstum in der KI-Sparte tatsächlich nachhaltig ist, müsse sich in den nächsten Quartalen zeigen.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Microsoft-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Microsoft. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Microsoft Analyse

Microsoft Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Microsoft
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Microsoft-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x