x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Microsoft-Aktie: Es hat sich ausgezahlt!

Wenn Sie 1.000 Dollar in Microsoft-Aktien investiert hätten, als Bill Gates als CEO abtrat, würden Sie jetzt so viel besitzen.

Auf einen Blick:
  • Bill Gates beendete seine Verbindungen zu Microsoft.
  • Bill Gates wurde 1986 zum Millionär.
  • 1.000 Dollar in Microsoft-Aktien investieren.
  • Rendite von 1.675,2 % seit dem Rücktritt von Gates.

Unternehmensgründer fungieren in der Regel als erste Geschäftsführer ihres Unternehmens, bevor jemand aus dem Unternehmen oder von außen hinzugezogen wird, um das Unternehmen zu führen und möglicherweise in eine neue Richtung zu lenken.

Investoren investieren oft in Unternehmen, bei denen ein Managementwechsel stattgefunden hat, der zu neuen Schwerpunkten und Wachstumsmöglichkeiten führen kann. Hier ein Blick darauf, wie sich die Aktie der Microsoft Corporation (NASDAQ:MSFT) entwickelt hat, seit Bill Gates als CEO zurückgetreten ist.

Bill Gates beendete seine Verbindungen zu Microsoft

Gates ist einer der Mitbegründer von Microsoft und war bis 2000 CEO des Unternehmens. Später trat Gates auch aus dem Verwaltungsrat des Unternehmens aus und beendete damit seine Verbindungen zu dem Software- und Technologieriesen.

Als Gates als CEO zurücktrat, behielt er den Titel des Chairman of the Board bei und übernahm zusätzlich den Titel des Chief Software Architect für das von ihm gegründete Unternehmen. Gates sagte damals, die neue Rolle würde ihm helfen, mehr Zeit für neue Softwaretechnologien zu haben. “Es ist eine spannende Entwicklung für mich und ein sehr guter Übergang für das Unternehmen,” sagte Gates.

Steve Ballmer, der bisher Präsident von Microsoft war, wurde als Nachfolger von Gates als CEO angekündigt. Ballmer wurde 1980 von Gates eingestellt und wurde 1998 Präsident des Unternehmens.

Gates gründete sein erstes Unternehmen im Alter von 15 Jahren zusammen mit seinem Freund Paul Allen, der später mit ihm Microsoft mitbegründete. Unter Gates‘ Führung als CEO war Microsoft jahrelang erfolgreich, und auch die Aktie brachte den Anlegern enorme Gewinne. Die Stärke der Microsoft-Aktie trug dazu bei, dass Gates von 1993 bis 2007 den Titel des reichsten Menschen der Welt erlangte.

Bill Gates wurde 1986 zum Millionär

Microsoft ging 1986 zu einem Preis von 21 Dollar pro Aktie an die Börse, und Gates wurde mit einem Anteil von 45 % an dem Unternehmen zum Millionär. Der Anteil von Gates an Microsoft ist im Laufe der Jahre gesunken, da er Aktien verkauft hat, um seine philanthropischen Bemühungen bei der Bill and Melinda Gates Foundation zu finanzieren.

1.000 Dollar in Microsoft-Aktien investieren

Microsoft-Aktien erreichten am 13. Januar 2000 einen Höchststand von 27,15 Dollar, als bekannt wurde, dass Gates als CEO des Unternehmens zurückgetreten war. Wer damals 1.000 Dollar in Microsoft-Aktien investierte, konnte 36,82 Aktien erwerben. Bei einem Aktiensplit im Verhältnis 1:2 im Jahr 2003 hätte sich die Investition in 73,64 Aktien verwandelt.

Rendite von 1.675,2 % seit dem Rücktritt von Gates

Die Investition von 1.000 Dollar wäre heute 17.751,66 Dollar wert, wenn man von einem Kurs von 241,06 Dollar für Microsoft-Aktien zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ausgeht.

Das entspricht einer Rendite von 1.675,2 % seit dem Rücktritt von Gates als CEO. Die hypothetische Investition hätte eine durchschnittliche jährliche Rendite von 72,8 % erbracht. Anleger, die auch mit Gates an der Seitenlinie auf den Erfolg des Unternehmens gesetzt haben, wären auf angenehme Weise belohnt worden.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Microsoft-Analyse vom 01.04.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Microsoft. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Microsoft Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Microsoft
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Microsoft-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Microsoft
US5949181045
265,95 EUR
2,19 %

Mehr zum Thema

Microsoft-Aktie: Was hinter dem Gaming-Deal mit „Boosteroid“ steckt!
Marco Schnepf | So

Microsoft-Aktie: Was hinter dem Gaming-Deal mit „Boosteroid“ steckt!

Weitere Artikel

24.03. Microsoft-Aktie: Starke Nachricht aus Großbritannien zum Acitivision-DealEduard Altmann 98
Microsoft hat nun eine gute Nachricht aus Großbritannien erhalten. Noch sind die Börsen diesbezüglich relativ reserviert. Am Freitag ging es für den Titel kaum voran. Allerdings ist die Botschaft aus Großbritannien positiv. Microsoft und Activision wollen Konsolen bauen - gemeinsam Die beiden Unternehmen Microsoft und Activision planen, gemeinsam eine Spielekonsole zu bauen. Dies hatte in Großbritannien für wettbewerbsrechtliche Bedenken gesorgt.…
24.03. Microsoft: Wegen KI ein glasklarer Kauf?Peter von Laufenberg 59
Investoren sind ständig auf der Suche nach lukrativen Anlageoptionen, die langfristige Renditen bieten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist durch Investitionen in Unternehmen, die in ihren Branchen dominieren. Diese Unternehmen haben eine etablierte Marktposition und Auf einen Blick: Microsofts Aktienkurs profitiert vom wachsenden Engagement im Megatrend KI Microsoft plant Integration innovativer KI-Funktionen in Office-Anwendungen Bill Gates lobt KI als revolutionär…
Anzeige Microsoft: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 4996
Wie wird sich Microsoft in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Microsoft-Analyse...
18.03. Microsoft-Aktie: OpenAI und ChatGPT – jetzt will auch General Motors mitspielen!Marco Schnepf 100
Das von Microsoft unterstützte KI-Startup OpenAI und dessen Chat-Bot „ChatGPT“ haben in den letzten Monaten für Aufsehen gesorgt. Nun setzt sich die Erfolgsstory offenbar fort, wie aus Medienberichten hervorgeht. Microsoft und „ChatGPT“: General Motors will KI-Technologie ins Auto bringen Demnach will mit General Motors (GM) ein führender US-Industriekonzern auf die Technologie rund um „ChatGPT“ zurückgreifen. Konkret prüft der Gigant derzeit,…
17.03. Aktie im Fokus: Microsofts KI-Integration beeinflusst UBS und Credit Suisse Bewertungen!Bernd Wünsche 41
Microsoft-Aktie im Fokus: UBS bleibt neutral, Credit Suisse stuft als "Outperform" ein Microsoft rückt in den Fokus nach Bewertungen von UBS und Credit Suisse. Während UBS bei einem Kursziel von 250 US-Dollar neutral bleibt, stuft Credit Suisse das Unternehmen mit "Outperform" und einem Kursziel von 285 US-Dollar als Top Pick ein. Grund dafür ist die positive Entwicklung von ChatGPT und…

Microsoft Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Microsoft-Analyse vom 01.04.2023 liefert die Antwort