Am 10. November 1983 stellte die Microsoft Corporation (NASDAQ:MSFT) ihr Windows-Betriebssystem vor. Der Dow beendete den Tag bei 1.235,87. Der S&P 500 wurde bei 164,41 gehandelt.
Was war sonst noch in der Welt los?
1983 marschierten die USA in Grenada ein, nachdem die Regierung von einer kubanisch ausgebildeten Streitmacht gestürzt worden war. US-Präsident Ronald Reagan schlug die strategische Verteidigungsinitiative vor. Der Zinssatz der US-Notenbank Fed Funds lag bei 11 %.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?
Windows kommt auf den Markt
Microsoft Windows ist heute aus der Computerwelt nicht mehr wegzudenken, aber als es 1983 von Microsoft-Mitbegründer Bill Gates in New York vorgestellt wurde, bezeichnete man Windows als „die aufwändigste Produkteinführung, die es je gab“. Windows kam ursprünglich für 99 Dollar auf den Markt. Zu den Funktionen gehörten ein Notizblock, ein Kalender, eine Uhr, eine Kartei, ein Terminalprogramm, ein Dateimanager, Windows Write, Windows Paint und ein Reversi-Spiel. Der durchschnittliche Computer brauchte damals etwa 15 Sekunden, um von einem Programm zum anderen zu wechseln. Zum Leidwesen der damaligen Computerfreaks verzögerte sich die endgültige Markteinführung von Windows bis 1985. Bis 1987 hatte Microsoft Lotus überholt und war zum weltgrößten Softwareunternehmen aufgestiegen. Heute ist Microsoft das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt und hat eine Marktkapitalisierung von mehr als 2,5 Billionen Dollar. Öffentliche Anleger hatten bis zum Börsengang des Unternehmens im März 1986 keine Chance, sich an Microsoft zu beteiligen. Anleger, die damals 1.000 Dollar in Microsoft investierten, würden heute einen Anteil im Wert von mehr als 3,7 Millionen Dollar halten.
Sollten Microsoft Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Microsoft jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Microsoft-Analyse.