Micron vor Zahlen: Wie belastbar ist das KI-Wachstum?

Micron erwartet solides Umsatzwachstum – doch die Margen bleiben unter Druck. Wie realistisch sind die Analystenschätzungen fürs laufende Quartal?

Auf einen Blick:
  • Umsatzanstieg im Q3 erwartet, aber Gewinn wächst langsamer
  • Bruttomarge deutlich unter früherem Niveau, trotz KI-Boom
  • Analystenerwartungen weit gestreut – Bewertung bleibt herausfordernd

Micron Technology gehört zu den führenden Speicherchipherstellern der Welt. Mit Produkten wie DRAM und NAND bedient das US-Unternehmen aus Boise, Idaho die Halbleiterbranche – von PCs über Rechenzentren bis hin zu KI-Anwendungen. Der Markt ist zyklisch, der Wettbewerb hart. Doch der KI-Boom sorgt für frischen Auftrieb. Wie steht Micron rund einen Monat vor den nächsten Quartalszahlen wirklich da?

Umsatz legt zu, aber Gewinn hinkt hinterher

Für das laufende dritte Geschäftsquartal (Ergebnis am 25. Juni) rechnet der Markt mit einem Umsatzplus von knapp 10% gegenüber dem Vorquartal. Das deutet auf solide Nachfrage hin – vor allem bei KI-Servern und Hochleistungs-DRAM. Doch gleichzeitig soll der Gewinn nur moderat steigen. Die Schätzung für den bereinigten Gewinn je Aktie liegt bei 1,59 USD, das wäre ein Plus von gerade einmal 1,9%.

Was steckt dahinter? Während die Umsätze zulegen, bleibt der Margendruck hoch. Gründe sind unter anderem die weiterhin schwache Entwicklung bei NAND-Produkten, eine zunehmende Verschiebung hin zu margenärmeren Endmärkten wie Mobile sowie Preisdruck auf Standardprodukte.

Bruttomarge: Noch ausbaufähig

Im ersten Quartal 2025 lag die Bruttomarge bei 36,8% – ein klarer Anstieg gegenüber dem Fünfjahresschnitt (25,4%). Dennoch ist Luft nach oben: In den Jahren 2021 und 2022 hatte Micron Margen von über 47% vorzuweisen. Der Weg dorthin ist allerdings steinig. Startkosten für neue Werke (Idaho-Fab), schwache Preissetzungsmacht bei NAND und das Ende der Corona-Sonderkonjunktur belasten.

Positiv ist: Sobald die neuen Produktionslinien effizienter laufen, könnte die Marge wieder anziehen. Zudem könnten politische Veränderungen – wie das Aus der sogenannten „AI Diffusion Rule“ in den USA – Exportbarrieren lockern und Nachfrage weltweit steigern.

Micron Technology Aktie Chart

Optionen spiegeln Unsicherheit nicht wider

Auffällig: Die implizite Volatilität der Micron-Aktie liegt mit 46,7% nur im historischen Durchschnitt und deutlich unter der realisierten Schwankungsbreite (56,6%). Das spricht dafür, dass der Markt die Risiken derzeit eher unterschätzt. Für Trader könnte sich daher ein Options-Setup lohnen – etwa mit Calls für spekulativen Upside oder Puts als günstiger Schutz für bestehende Positionen.

Analystenschätzungen: Große Spanne

Für das Gesamtjahr 2025 reichen die Gewinnprognosen von 6,03 bis 7,89 USD je Aktie – mit einer mittleren Erwartung von rund 7 USD. 2026 gehen die Schätzungen noch weiter auseinander: zwischen 6,28 und 15,75 USD EPS. Das zeigt, wie viel Unsicherheit derzeit in der Bewertung steckt – auch wenn das KGV mit rund 13,7 auf Basis der mittleren 2025er-Schätzung moderat bleibt.

Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Micron-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Micron. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Micron Analyse

Micron Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Micron
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Micron-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x