x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Meta Platforms-Aktie: Der Konkurrenz graust es vor dieser Übernahme!

Schwächelndes Wachstum hat vor 2 Wochen zum Rekordabsturz geführt. Mit klugen Übernahmen bringt sich der Facebook-Konzern jedoch immer wieder in Angriffsposition.

Ein unwohles Gefühl in der Magengegend hatte der Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt am vergangenen Freitag verspürt. Der Grund: Seine Behörde hatte soeben grünes Licht gegeben für Metas Übernahme der Kundenservice-Plattform Kustomer.

Ohne genau auf seine Bedenken einzugehen, sagte Mundt, dass Kustomer ein relevanter Baustein für die Strategie von Meta sein könne. Schließlich hätte er jedoch anerkennen müssen, dass „die Auswirkungen der Übernahme eine Untersagung nach dem geltenden Kartellrecht nicht gerechtfertigt hätte“.

Ende Januar hatte bereits die EU-Kommission den Deal freigegen – allerdings auch unter Vorbehalt. Die Brüsseler Wettbewerbsbehörde war zu dem Schluss gekommen, dass der Facebook-Konzern „die Möglichkeit und einen wirtschaftlichen Anreiz hätte, Abschottungsstrategien gegenüber den engen Konkurrenten von Kustomer und neuen Marktteilnehmern zu verfolgen“. Meta musste daher Zusagen machen, andere Kundenservice-Plattformen nicht beim Zugang zu seinen Diensten WhatsApp, Instagram und Messenger zu benachteiligen.

Exzellentes Geschäft kurz nach Rekord-Absturz

Angesichts der enormen Größe von Meta Platforms verwundert es nicht, dass derartige Akquisitionen des Konzerns – sollten sie denn durchgewunken werden – mit strengen Auflagen verbunden sind. Die Aussagen der Wettbewerbshüter zeigen jedoch auch, dass dem Unternehmen von Mark Zuckerberg ein exzellentes Geschäft gelungen ist. Die Kalifornier werden den kompetitiven CRM-Markt in den kommenden Jahren gehörig aufmischen.

Gleichzeitig macht die Übernahme deutlich: Man darf den angeschlagenen Facebook-Konzern nicht so schnell abschreiben, wie es Analysten und Anleger vor knapp zwei Wochen getan haben. Der Tech-Titel schmierte um -25 Prozent ab, über 250 Milliarden US-Dollar an Börsenwert gingen über Nacht in Rauch auf.

Was war geschehen? Bei der Vorstellung der Jahreszahlen hatte CEO Mark Zuckerburg – statt wie sonst von seinen langfristigen Metaverse-Visionen zu fabulieren – ein schwächelndes Wachstum auf allen Ebenen melden müssen.

Probleme beim Geschäft mit Werbeanzeigen

Eins der größten Sorgen-Themen bei Meta ist derzeit das Facebook-Werbegeschäft. Es gibt einige Schwierigkeiten bei der so wichtigen Einnahmequelle des Konzerns. Zum einen hat der iPhone-Hersteller Apple auf allen seinen mobilen Geräten eine neue Privatsphäre-Einstellung hinzugefügt.

iOS-Nutzer müssen Facebook und anderen Apps nun erlauben, ihr Internet-Aktivitäten zu Werbezwecken nachverfolgen zu dürfen. Viele Apple-Kunden lehnen das jedoch ab. Der Zuckerberg-Konzern kann Anzeigen dann nicht mehr passgenau ausspielen, sodass Werbekunden nicht bereit sind, die gleich hohen Preise für die Schaltungen zu zahlen.

Die Regulierung von Online-Marketing nimmt zudem in vielen Teilen der Welt zu. Das Anzeigengeschäft von Facebook dürfte durch die Gesetze, an denen auch die Europäischen Union derzeit arbeitet, massiv eingeschränkt werden. Zuckerberg hat bereits einen Neuaufbau der Werbeinfrastruktur angekündigt mit dem Ziel, weiterhin hochpersonalisierte Anzeigen anbieten zu können. Wie genau Meta das anstellen will, ließ der Konzern-Gründer jedoch offen.

Konkurrenz belebt das Geschäft

Meta hat ein weiteres massives Problem: Facebook ist im Social-Media-Bereich bei Jugendlichen längst nicht mehr erste Wahl. In wenigen Jahren ist die Kurzvideo-Plattform TikTok zum Konkurrenten Nummer eins avanciert.

Die Antwort von Meta auf den erstarkten Wettbewerb war nicht gerade originell: Mit seinem Dienst Instagram hat der das beliebte Videoformat einfach kopiert – mit überschaubarem Erfolg. Um für junge Generationen attraktiv zu bleiben, muss sich das Management um Mark Zuckerberg daher noch an seinen Strategien feilen.

Doch Problemstellen hin oder her: Mit seiner immer noch dominanten Marktposition in mehreren Sektoren und einer extrem soliden Bilanz muss man Meta Platforms als Investor auf dem Zettel haben.

Ich gehe zwar davon aus, dass die Meta-Aktie in den nächsten ein bis zwei Jahren schwankungsanfällig bleiben wird. Die Kustomer-Übernahme ist jedoch nur das jüngste Beispiel dafür, wie der Facebook-Konzern neue Märkte für sich erschließt und die Konkurrenz durch seine schiere Größe das Fürchten lehrt.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Meta Platforms
US30303M1027
246,60 EUR
0,51 %

Mehr zum Thema

Meta-Aktie: Auf dem falschen Dampfer?
Andreas Göttling-Daxenbichler | Mi

Meta-Aktie: Auf dem falschen Dampfer?

Weitere Artikel

31.05. Facebook: Das nächste Datenleck!finanztrends.de 226
Der Skandal um die Weitergabe von 87 Millionen Nutzerdaten an Cambridge-Analytica Anfang 2018 ist noch nicht lange her. Spätestens seit bekannt wurde, in welchem Ausmaß Facebook mit den Daten agiert, sind Nutzer und Investoren verunsichert. Nun haben im April 2018 Forscher ein weiteres Datenleck entdeckt. Single-Sign-On angreifbar Wissenschaftler der US-Universität Princeton warnen vor der Nutzung der Funktion „Login with Facebook“.…
30.05. Meta Platforms-Aktie: Erfolgreiches Comeback!Alexander Hirschler 86
In Sachen Marktperformance ist die Nvidia-Aktie unter den hochkapitalisierten Werten in diesem Jahr sicherlich das Nonplusultra. Kurszuwächse von mehr als 180 Prozent befördern den Chipgiganten an die Spitze des S&P 500 und des Auswahlindex Nasdaq 100. Dahinter folgt die Aktie des Facebook-Konzerns Met Platforms, die in diesem Jahr ebenfalls schon dreistellig zulegen konnte. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Gewinne auf…
Anzeige Meta Platforms: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 3298
Wie wird sich Meta Platforms in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Meta Platforms-Analyse...
22.05. Meta-Aktie: Milliarden-Schock für Facebook!Marco Schnepf 157
Wieder einmal droht der Facebook-Mutter Meta juristischer Ärger, der sich gewaschen hat. Wie aus Medienberichten hervorgeht, hat Irland ein Rekord-Bußgeld gegen den Social Media-Konzern verhängt – in Höhe von 1,2 Milliarden Euro. Die irische Datenschutzbehörde wirft Meta demnach vor, Nutzerdaten an US-Geheimdienste weitergeleitet zu haben. Hintergrund sind die Enthüllungen des US-Whistleblowers Edward Snowden, der 2013 die NSA-Affäre ausgelöst hatte. In…
27.04. Meta Platforms-Aktie: Da staunen selbst die Analysten!Peter Wolf-Karnitschnig 84
Es war ein gewaltiger Sprung, den die Meta Platforms-Aktie heute machte. Um über 14 Prozent ging es mit dem Titel des Facebook-, Instagram- und WhatsApp-Mutterkonzern nach oben. Seit dem Sturz auf ein Fünfjahrestief Ende Oktober vergangenen Jahres hat die Meta Platforms-Aktie um fast 140 Prozent zugelegt. Was steckt hinter dem enormen Kursprung? Die Erwartungen deutlich übertroffen Überraschend positive Geschäftszahlen für…

Meta Platforms Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Meta Platforms-Analyse vom 10.06.2023 liefert die Antwort