Wenig überzeugend agierten die Bullen bei der Aktie der Meta Platforms in diesem Jahr, denn der Kurs ging in eine scharfe Abwärtsbewegung über. Dabei wurde am 3. Februar zwischen 316,87 und 248,00 US-Dollar ein erstes großes Gap gerissen. Es konnte von den Bullen nicht einmal erreicht, geschweige denn geschlossen werden, denn der Kurs scheiterte Anfang April am 50-Tagedurchschnitt. Seitdem läuft eine weitere Abwärtsbewegung, die am Freitag zur Ausbildung eines neuen Jahrestiefs führte.
Meta Platforms-Aktie: Diese Marken sollten Sie nun im Auge behalten
Nun müssen die Bullen befürchten, dass eine neue größere Abwärtswelle gestartet wurde. Sie lässt sich nur noch verhindern, wenn es in dieser Woche gelingt, den Kurs schnell wieder über das Tief vom 14. März bei 185,82 US-Dollar ansteigen zu lassen. Danach muss die Aufwärtsbewegung bis auf das Hoch vom 28. Februar bei 213,15 US-Dollar fortgesetzt werden, damit anschließend auch der 50-Tagedurchschnitt bei 224,62 US-Dollar erreicht werden kann.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta Platforms?
Hat die Aktie der Meta Platforms hingegen in der Vorwoche eine neue längere Abwärtsbewegung gestartet, so sind in den kommenden Wochen weitere Abgaben bis auf das Märztief des Jahres 2020 bei 137,10 US-Dollar zu erwarten. Findet die Aktie auch hier keinen Halt, sollte erwartet werden, dass sich die Abwärtsbewegung bis auf das Dezembertief des Jahres 2018 bei 123,02 US-Dollar fortsetzen wird.
Sollten Meta Platforms Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Meta Platforms jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Meta Platforms-Analyse.