Die Aktie des Facebook-Konzerns Meta Platforms hat in der vergangenen Woche kräftig zulegen können. Die vorgelegten Zahlen waren zwar genauso wie der Ausblick alles andere als berauschend, lagen aber über den zuletzt deutlich gesunkenen Erwartungen. So wurde ein Gewinn von 2,72 Dollar je Aktie verbucht, wohingegen Analysten mit lediglich 2,56 Dollar gerechnet hatten. Dass der Gewinn insgesamt um etwa ein Fünftel auf 7,47 Mrd. Dollar zurückgegangen ist, geriet dabei etwas in den Hintergrund.
Meta Platforms-Aktie mit deutlichen Zuwächsen
Genauso wie das schwächste Umsatzwachstum seit dem Börsengang vor zehn Jahren. Die Erlöse kletterten um 7 Prozent auf 27,9 Mrd. Dollar. Damit lag das Wachstum sogar unterhalb der Inflationsrate. Trotzdem hat sich die Aktie in der Folge deutlich nach oben arbeiten können und ein Absinken unter den Horizontalsupport bei 187 Dollar verhindert. Am Freitag kamen die Kurse wieder etwas zurück, hielten sich auf Schlusskursbasis aber knapp oberhalb der 200-Dollar-Marke. Am Montag geht es in einem volatilen Marktumfeld um weitere 3 Prozent nach oben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta Platforms?
Wie geht es nun weiter?
Ziel der Bullen muss es nun sein, die 50-Tage-Linie (EMA50) zu überwinden, die sich der Aktie bei 217,67 Dollar in den Weg stellt. Hier war auch der letzte Erholungsschwung aus der zweiten Märzhälfte zum Erliegen gekommen. Sollte die Aktie erneut nach unten abprallen, muss sogar damit gerechnet werden, dass die Kurslücke (Gap up) vom 28. März zwischen 181,21 und 192,90 Dollar geschlossen wird.
Meta Platforms kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Meta Platforms jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Meta Platforms-Analyse.