Meta-Aktie: Ist das ein „Blockbuster-Quartal“?

Meta überzeugt im Q1 mit starkem Umsatz, steigender Marge und massiven KI-Investitionen. Analysten loben die Strategie – Aktie steigt nachbörslich.

Auf einen Blick:
  • Meta steigert Umsatz um 16% und operativen Gewinn um 27%
  • Gewinn je Aktie deutlich über Erwartungen: 6,43$ statt 5,21$
  • KI-Investitionen steigen – neue Rechenzentren treiben Capex auf 64–72 Mrd.$ hoch

Meta hat im ersten Quartal nicht nur beim Umsatz überrascht – auch die Analysten reagierten mit klarer Zustimmung. Nach einem Gewinnsprung von 35% und einer deutlich verbesserten Marge stieg die Aktie nachbörslich um über 3%. Besonders beeindruckt zeigten sich Beobachter von der Kombination aus hoher operativer Effizienz und wachsendem Werbegeschäft – trotz steigender Investitionen in Künstliche Intelligenz.

Quartalszahlen: Stark auf ganzer Linie

Die wichtigsten Eckdaten sprechen für sich. Der Umsatz legte im Jahresvergleich um 16% auf 42,3 Mrd. Dollar zu – fast eine Milliarde über den Erwartungen. Noch eindrucksvoller: Der operative Gewinn kletterte um 27% auf 17,6 Mrd. Dollar, der Gewinn unterm Strich sogar um satte 35 % auf 16,6 Mrd. Dollar. Die operative Marge verbesserte sich auf 41% – ein seltener Wert selbst für Big Tech. Der Gewinn pro Aktie lag mit 6,43 Dollar klar über den Analystenschätzungen von 5,21 Dollar​.

Werbemarkt im Aufschwung – mit KI im Rücken

Auffällig ist die Dynamik im Werbegeschäft. Die Zahl der ausgelieferten Anzeigen wuchs um 5%, der Preis pro Anzeige um stolze 10%. Damit zeigt sich: Meta kann den Wert seiner Reichweite steigern – und profitiert bereits konkret von seinen KI-basierten Werbetools.

Besonders positiv fällt Analysten auf, wie effizient das Unternehmen derzeit wirtschaftet. Die Kosten stiegen um „nur“ 9%, was eine deutliche operative Hebelwirkung erzeugte. Auch der operative Cashflow mit über 24 Mrd. Dollar zeigt: Meta bleibt eine Cash-Maschine.

Investitionen: KI-Infrastruktur im Fokus

Was Meta mit dem vielen Geld macht? Vor allem investieren. Die Prognose für die Investitionen im Gesamtjahr wurde auf 64–72 Mrd. Dollar angehoben – vorrangig für neue Rechenzentren und KI-Hardware. Damit wird klar: Mark Zuckerberg meint es ernst mit seinen Ambitionen im KI-Bereich. Gleichzeitig wurden die Gesamtausgaben für 2025 leicht gesenkt – ein Signal für Effizienz.

Nutzerzahlen zeigen stabile Basis

Meta lebt von seiner Community – und die wächst weiter: 3,43 Mrd. tägliche Nutzer über alle Plattformen hinweg bedeuten ein Plus von 6% im Vergleich zum Vorjahr. Auch das dürfte Investoren beruhigen – trotz regulatorischer Gegenwinde, etwa durch das EU-Urteil zum „No-Ads“-Abo-Modell.

Meta Platforms Aktie Chart

Analysten sehen Rückenwind

Branchenbeobachter wie Victor Dergunov sprechen von einem „Blockbuster-Quartal“. Auch Morgan Stanley lobt die starke Marge und hebt hervor, dass Meta trotz wachsender Investitionen in KI profitabel bleibt. Sorge bereitet höchstens, dass die hohen Capex-Ausgaben künftig als Abschreibungen die Ergebnisse belasten könnten. Doch derzeit überwiegt der Optimismus.

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Meta-Analyse vom 30. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Meta. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Meta Analyse

Meta Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Meta
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Meta-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x