Liebe Leserinnen und Leser,
die Aktie von Mercedes-Benz hat am Mittwoch einen kleinen Rücksetzer hinnehmen müssen. Die Notierungen fielen um annähernd 2 %. An der Gesamtschau auf den Titel ändert sich jedoch nichts, zumal die Börsen wegen der Schuldendiskussion in den USA ohnehin auf Tauchfahrt gingen. Die Kurse des Autobauers haben zuletzt eine bedeutende Grenze überschritten und verteidigen diese in etwa. Besonders interessant für Investoren aber dürfte ein Kursziel sein, das noch immer die Gemüter erhitzt. Dieses spektakuläre Kursziel kommt von der Deutschen Bank.
Die Aktie von Mercedes-Benz: Was die Deutsche Bank sagt
Die Börsen lassen sich in den vergangenen Tagen dieser Woche wegen des Kursziel noch nicht nervös machen. Der Kurs ist am Dienstag wie am Mittwoch mit einem kleinen Abschlag aus dem Handel gegangen. Zuvor jedoch hatte die Aktie eine kleine – und für viele Beobachter sicher auch unerwartete – Siegesstrecke hingelegt. So gewannen die Notierungen am 18. Mai gleich 3,1 %. Die Stimmung ist recht gut.
Die Autobranche ist zumindest in vergleichsweise guter Verfassung. Der Verband ACEA gab kürzlich bekannt, dass die europäischen Autoverkäufe im April gestiegen sind. Dies passt zum Bild, das auch in China von der Autobranche gezeichnet wird. Das Geschehen darf durchaus als überraschend gelten, denn die steigenden Zinsen haben zuletzt zumindest in anderen Bereichen die Kreditnachfrage etwas gebremst.
Dennoch: Die Stimmung unter den Autobauern ist sehr gut. Dies zeigt sich auch im Chartbild bei Mercedes-Benz, das im Mai eine kleine Erholung andeutete, nachdem die Kurse zuvor in einen moderaten Seitwärtstrend auf hohem Niveau übergegangen waren.
Dabei ist jedoch die Kursstatistik recht eindeutig: So schlecht wie befürchtet ist auch die Bilanz in diesem Seitwärtsmarkt nicht. Mercedes-Benz hat etwa im laufenden Jahr seit dem 1. Januar noch ein Plus von gut 16 % vermelden können. Die Notierungen sind damit auf ordentlichem Wege, zumal es auch bezogen auf eine Woche unter dem Strich ein Plus von gut 5,7 % gab.
Die Kurse aber sind vor allem deshalb oder in der Hinsicht beeindruckend, als es zuletzt immerhin auch gelang, die Untergrenze bei 70 Euro zu stabilisieren. Tiefer als zu dieser Grenze fallen die Notierungen derzeit nicht.
Dies passt zum Bild, das die Analysten zeichnen.
Investoren werden sich vor allem dafür interessieren, was dieser Fachkreis publiziert. Das durchschnittliche Kursziel aus den Bankhäusern liegt bei 91,87 Euro. Das ist bezogen auf den aktuellen Kurs noch immer ein möglicher und rechnerischer Aufschlag von annähernd 30 %. Die Aktie hat damit aus der Sicht der Analysten deutlich mehr Potenzial, als dies in zahlreichen anderen Analysen und Kommentaren aufscheint.
Nun ist eine der Schätzungen besonders spektakulär. Die Deutsche Bank hat seine Einstufung für das Unternehmen einer Meldung nach „nach Treffen mit dem Management“ zum einen beim „Kaufen“ belassen. Zum anderen wurde dabei das Kursziel von 115 belassen. Grund für die Einstufung sei, dass der chinesische Markt „wieder in Schwung“ komme. Die Preisgestaltung des Unternehmens sei nach Auffassung des Analysten stark. Dass der chinesische Markt in Schwung kommen wird, hat nun auch am Dienstag der Branchenverband PCA (China Passenger Car Association) beschrieben.
Der Verband beschreibt, dass der Verkauf an Endkunden bezogen auf die Zahlen des Vorjahresmonat um 28 % klettern könne und 1,73 Millionen PKW erreichen könne. Im Vergleich zum April würden die Zahlen damit noch einmal um 6,6 % steigen. China ist deshalb bedeutend, weil es als größter Automarkt der Welt u.a. für die großen Konzerne in Deutschland, eben auch die Mercedes-Benz Group, der bedeutendste Einzelmarkt ist.
Das Kursziel aus China ist deshalb spektakulär, weil dies ausgehend vom aktuellen Kurs einem Aufschlag von 62 % entsprechen würde. Wer hätte dies von und bei einem Dax-Konzern schon vermutet?
Neben den Analysten: Auch die Dividende überzeugt
Es gibt durchaus neben dem Optimismus für den Gesamtmarkt der Autobauer und speziell offenbar für Daimler einen weiteren Grund, der für das Unternehmen spricht. Dividendenjäger werden sich freuen. Erst vor kurzem fand die Hauptversammlung statt, auf der die Dividende wie vorgeschlagen beschlossen wurde. Auf Basis des vorliegenden Kurses betrug die Dividendenrendite immerhin gut 7 %. Diese Dividendenrendite wird auch für das laufende Geschäftsjahr 2023 mit Auszahlung im Jahr 2024 erwartet.
Alles in allem ist damit zum einen die Stimmung auf dem wichtigsten Automarkt der Welt gut, zum anderen auch bei den Analysten und schließlich auch am Aktienmarkt, wie das charttechnische Trendbild sowie die Kursstatistik durchaus eindrucksvoll vermitteln konnten. Mercedes-Benz ist auf gutem Weg, auch an den Aktienmärkten die jüngsten kleine Aufwärtsfahrt ggf. – unter Trend-Gesichtspunkten – fortzusetzen.
Einen letzten Impuls kann die technische Analyse bestätigen. Immerhin ist die 100-Tage-Linie inzwischen erobert. Das ist der gleitende Durchschnittskurs über 100 Tage, der Auskunft über die Position des Trends im mittelfristigen zeitlichen Segment liefert. Der Kurs liegt knapp im Aufwärtstrend, lautet die Botschaft aus dieser Analyse-Form. Die technische Analyse garantiert keine Kursgewinne, vermittelt aber einen guten und langfristig oft erfolgreichen Eindruck davon, in welcher Stimmung sich der Markt befindet. Für Mercedes-Benz ist auch der GD200 bedeutend. Die 200-Tage-Linie verläuft in Höhe von 64,39 Euro. Damit ist auch der langfristige Trend weiterhin relativ stabil aufwärts gerichtet.
Diese Indikatoren bestätigen nur den Gesamteindruck, der mittlerweile offenbar auch bei den Analysten zu so beeindruckenden Kurszielen geführt hat.