Mercedes-Aktie: Analysten bleiben erstaunlich gelassen

Mercedes-Benz überrascht mit stabiler Analystenstimmung trotz Zöllen, Absatzrückgang und unsicherem Ausblick. Was steckt dahinter?

Auf einen Blick:
  • Umsatz -7,4%, EBIT 2,3 Mrd. EUR, aber starker Free Cashflow
  • Zölle könnten Jahresausblick massiv belasten – Mercedes bleibt vage
  • Analystenziele reichen von 50 bis 73 EUR – Bewertung mit Unsicherheiten

Mercedes-Benz steht in einem herausfordernden Umfeld: Die Autonachfrage schwächelt, Zölle drohen das US-Geschäft zu belasten und der Umsatz ist im ersten Quartal um 7,4% gefallen. Trotzdem zeigen sich viele Analysten erstaunlich gelassen. Ein genauer Blick auf die aktuellen Einschätzungen zeigt: Es gibt gute Gründe hierfür – aber auch offene Fragen.

Zahlen solide – aber keine Begeisterung

Mercedes meldete für das erste Quartal 33,2 Mrd. EUR Umsatz, ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 2,3 Mrd. EUR, der Gewinn pro Aktie betrug 1,74 EUR.

Immerhin: Der Free Cashflow des Industriegeschäfts stieg auf 2,4 Mrd. EUR. Auch die Nettoliquidität kletterte auf 33,3 Mrd. EUR – ein komfortables Polster, das in stürmischen Zeiten Sicherheit bietet.

Trotzdem bleibt das operative Umfeld schwierig: Die Quartalszahlen lagen in Teilen unter den Erwartungen, der Absatz schrumpfte auf 446.300 Fahrzeuge.

Zölle als Unsicherheitsfaktor – ohne klare Guidance

Die große Unbekannte: Die US-Zollpolitik. Mercedes hat seinen Ausblick zwar bestätigt, aber ausdrücklich ohne Berücksichtigung weiterer Zollbelastungen.

Sollten alle angekündigten Zölle wie geplant greifen, rechnet der Konzern mit deutlichen Belastungen – bei EBIT, Free Cashflow und Margen. Gleichzeitig lässt sich die tatsächliche Wirkung laut Vorstand derzeit kaum verlässlich quantifizieren.

Analysten bemängeln genau das: UBS nennt den Ausblick „nicht hilfreich“, Jefferies spricht von „starken Eckdaten, aber wenig Orientierung“, und auch DZ Bank zeigt sich kritisch und senkt das faire Kursziel auf 50 EUR.

Mercedes-Benz Group AG Aktie Chart

Analysten-Spanne zeigt breites Spektrum

Interessant ist der Blick auf die Kursziele:

  • DZ Bank: 50 EUR (Halten)
  • UBS: 50 EUR (Neutral)
  • Jefferies: 55 EUR (Hold)
  • Bernstein: 62 EUR (Market Perform)
  • JPMorgan: 68 EUR (Overweight)
  • Warburg: 71 EUR (Buy)
  • RBC: 73 EUR (Outperform)

Die Bandbreite von 50 bis 73 EUR zeigt: Einige bleiben zurückhaltend, andere sehen deutliches Potenzial zum jetztigen Kursniveau bei ca. 52,50 EUR – vor allem, wenn sich das Zoll-Thema entschärft oder Mercedes bessere Zahlen nachlegt.

Luxusstrategie weiter im Prüfmodus

Ein zentraler Punkt bleibt die Transformation zur Luxusmarke. Zwar wird das Segment mit höheren Margen geführt, doch Analyst Michael Punzet (DZ Bank) sieht hier weiterhin viele Fragezeichen. Die große Frage lautet: Kann Mercedes diese Strategie in einem global schwankenden Markt mit wachsendem Preisdruck wirklich erfolgreich umsetzen?

Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Mercedes-Benz-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Mercedes-Benz. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Mercedes-Benz Analyse

Mercedes-Benz Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Mercedes-Benz
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Mercedes-Benz-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x