MBB hat für das 1. Halbjahr eher mittelmäßige Zahlen vorgelegt. Der Umsatz blieb knapp hinter dem Vorjahresniveau zurück und lag nur bei 326,7 Mio €. Nach den starken Wachstumsjahren ist aber eine kurze Verschnaufpause hinzunehmen. Unterm Strich musste MBB einen Fehlbetrag von 2,39 € je Aktie ausweisen.
Im Vorjahr stand hier noch ein Gewinn von 0,59 € je Aktie. Allerdings ist dieser bilanzielle Rückschlag allein auf Sondereffekte zurückzuführen. Operativ lief es bedeutend besser. So legte das operative Ergebnis auf EBIT-Basis um 71% auf 25,1 Mio € zu. Der deutliche Anstieg war vor allem auf die erfolgreiche Entwicklung des Segments Service & Infrastruktur zurückzuführen. So konnte beispielsweise Friedrich Vorwerk ein bereinigtes EBITDA von 27,5 Mio € erzielen, was einem Plus von 40,2% entspricht. Ebenso konnte die auf IT-Sicherheit spezialisierte DTS-Tochter ihren Wachstumskurs fortsetzen und das EBITDA um 17,0% auf 6,2 Mio € steigern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei MBB?
Die entwickelten Software-Produkte stießen in der Corona-Krise auf eine hohe Nachfrage. Wir rechnen damit, dass der Trend zum Homeoffice die Nachfrage nach IT-Sicherheitslösungen noch verstärken wird. Für MBB sind das gute Nachrichten. Jedoch zeichnen sich auch Schwierigkeiten ab. Das Konglomerat ist weiterhin abhängig von der Automobilindustrie. Durch die weltweite Chip-Krise kommt die Autoproduktion ins Stocken. Diese Effekte haben auch mittelbare Auswirkungen auf MBB.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre MBB-Analyse vom 18.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich MBB jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen MBB-Analyse.