Der gleitende Durchschnitt wurde zwar am 24. März durch den Anstieg auf 4,38 Euro kurzzeitig überwunden, dennoch gelang es den Käufern nicht, die Aktie der Max Automation oberhalb ihrer beiden gleitenden Durchschnitte zu halten, denn auch der 50-Tagedurchschnitt war kurz zuvor überschritten worden. Die Enttäuschung über dieses Scheitern entlud sich in Gewinnmitnahmen. Sie ließen den Wert am Freitag im Tief bis auf 3,67 Euro zurückfallen.
Auf diese Marken ist bei der Max-Automation-Aktie nun zu achten
Nun müssen sich die Bullen in der neuen Woche zunächst darum kümmern, den Abverkauf schnell zu beenden und einen neuen Anstieg einzuleiten. Gelingt beides, stellt das Tief vom 28. Februar bei 3,87 Euro das erste Ziel dar. Wird es überwunden, könnte der Anstieg bis auf das Tief vom 24. Januar bei 4,17 Euro fortgesetzt werden. Danach wäre der 50-Tagedurchschnitt bei 4,28 Euro zu überwinden. Sollte auch dies gelingen, wartet bei 4,33 Euro immer noch der 50-Wochendurchschnitt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Max Automation?
Setzt die Aktie der Max Automation hingegen ihre Abwärtsbewegung auch in der neuen Woche fort, ist mit einem Rückfall bis auf das Tief vom 10. Mai bei 3,40 Euro zu rechnen. Findet der Kurs hier keinen dauerhaften Halt, sollten weitere Abgaben bis auf das Oktobertief des Jahres 2019 bei 3,15 Euro einkalkuliert werden. Unterhalb dieser Marke droht eine Ausdehnung der Korrektur bis auf das Märztief des Jahres 2020 bei 2,32 Euro.
Max Automation kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Max Automation jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Max Automation-Analyse.