Die Mastercard-Aktie handelt seit Anfang Februar in einem abwärts verlaufenden Trendkanal. Mitte Oktober setzte das Papier das letzte Mal am unteren Ende des Trendkanals auf, als der Kurs im Tief bis auf 276,87 Dollar zurückfiel. Der horizontale Support im Bereich der 280-Euro-Marke holte die Käufer wieder an den Markt zurück.
Anfang November stieg die Aktie auf ein Hoch bei 333,64 Dollar und bis zur 200-Tage-Linie (EMA200), wo eine Gegenbewegung nach unten einsetzte. Angesichts der hohen Werte im Relative-Stärke-Index (RSI) war dies keine große Überraschung. Im Bereich der 50-Tage-Linie (EMA50) scheinen die Käufer aber wieder Zugriff bekommen zu haben.
Unternimmt die Aktie einen weiteren Ausbruchsversuch?
Damit besteht die Chance für einen weiteren Ausbruchsversuch über den EMA200. Darüber wäre Raum bis zur oberen Trendlinie im Bereich 340 Dollar. Wird der Trendkanal zur Oberseite durchbrochen, steht einem Anstieg in Richtung 370 Dollar und weiter bis zu den bisherigen Hochpunkten im Bereich der 400-Dollar-Marke nichts mehr im Wege.
Bei einem Rückfall unter den EMA50 und einem Bruch des zentralen Supports von 300/306 Dollar drohen der Aktie weitere Abgaben bis zum Oktober-Tief von 276,87 Dollar. Schlusskurse unterhalb des Oktober-Tiefs könnten weitere Verkäufe in Richtung 225 und 200 Dollar auslösen.
Mastercard Aktie Chart
Analysten empfehlen MasterCard-Aktie zum Kauf
Viel Zuspruch gibt es von den covernden Analysten, die die Aktie mit großer Mehrheit zum Kauf empfehlen. Aktuell liegen 21 Buy-, 13 Overweight- und 4 Hold-Einstufungen vor. Die Kursziele liegen in einer Bandbreite von 310 bis 472 Dollar mit einem durchschnittlichen Kursziel von 395,35 Dollar. Hiernach hätte die Aktie ein Upside-Potenzial von mehr als 21 Prozent.