x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Marvin Steinberg im Interview: DeFi – das Finanzsystem der Zukunft

Ein Blick auf die Finanzwelt offenbart, dass gerade hier aktuell viele digitale Innovationen zu finden sind.

Marvin Steinberg: Ein Blick auf die Finanzwelt offenbart, dass gerade hier aktuell viele digitale Innovationen zu finden sind. Die FinTechs florieren und haben bereits einige unternehmerische Schwergewichte hervorgebracht. Dazu kommen die Kryptowährungen, die mit der Blockchain eine Technologie nutzen, die unser Finanzsystem revolutionieren könnte. Dass dies gar nicht mehr weit in der Zukunft liegt, ist die feste Überzeugung von Marvin Steinberg, DeFi-Experte, Krypto-Pionier und Selfmade-Millionär aus Mainz. Wir haben mit ihm über DeFi, dessen Entwicklungspotenzial und mögliche Anwendungen in der Zukunft gesprochen.

Abbildung 1: Interviewgast Marvin Steinberg. Bildquelle: Marvin Steinberg

Guten Tag, Herr Steinberg. Wir freuen uns, dass Sie sich zu einem Interview bereiterklärt haben. Stellen Sie sich bitte zunächst einmal vor.

Marvin Steinberg: Guten Tag, mein Name ist Marvin Steinberg und ich freue mich ebenfalls, dieses Gespräch heute führen zu können. Mittlerweile durfte ich in meinem Geschäftsleben bereits viele Branchen und Bereiche kennenlernen. Dabei haben mich Innovationen stets begeistert. Dies konnte ich bereits bei meiner Tätigkeit in der Energiebranche nutzen, wo ich ein eigenes Unternehmen aufgebaut und bereits nach kurzer Zeit sehr erfolgreich verkauft habe.

Darüber hinaus sehe ich mich durchaus als Krypto-Pionier, denn ich habe mich schon von Anfang an für Kryptowährungen und die Möglichkeiten rund um die Blockchain-Technologie interessiert. Nach dem Verkauf meines Energieunternehmens war für mich klar: Ich konzentriere mich vollkommen auf den Krypto-Bereich. Während alles rund um Bitcoin mir spannend erschien, hat mir jedoch erst DeFi die wahren Möglichkeiten der Blockchain-Technologie aufgezeigt. Ich bin auch felsenfest davon überzeugt, dass diese Technologie unser finanzielles Leben revolutionieren wird – und zwar im positivsten Sinne des Wortes. Genau deshalb habe ich federführend daran mitgearbeitet, DeFi-Strukturen weiter aufzubauen. Der Erfolg blieb nicht aus: Allein zwischen Mai 2020 und Mai 2021 stieg die Liquidität des Gesamtmarktes von 1 auf 88 Milliarden US-Dollar – eine sensationelle Steigerung um 8.800%.

Der Begriff DeFi dürfte vielen Menschen noch unbekannt sein. Was lässt sich darunter genau verstehen?

Marvin Steinberg: DeFi ist die Abkürzung für “decentralized finance“, was sich etwa mit dezentralem Finanzsystem übersetzen lässt. Bereits aus dem Begriff lässt sich erkennen, dass es sich hierbei um ein finanzielles Ökosystem handelt, welches nicht durch Instanzen wie eine Zentralbank oder Intermediäre (Mittelsmänner) wie Banken kontrolliert und gesteuert wird. Diese sind im DeFi-Bereich schlichtweg unnötig, da entsprechende Funktionen automatisiert werden. Vielmehr kann jeder Marktteilnehmer auf entsprechenden Plattformen Liquidität zur Verfügung stellen (der Bereich Geldanlage) oder Kredite anfragen. Wie das Beispiel Bitcoin zeigt, sind natürlich auch Zahlungen auf diesem Weg kein Problem.

Das klingt sehr freiheitlich. Aber wie lässt sich technisch gewährleisten, dass Transaktionen in dem Finanzsystem auch ordnungsgemäß durchgeführt werden?

Marvin Steinberg: Das Ganze funktioniert durch ein Zusammenspiel von drei Faktoren: Kryptowährungen, die Ethereum Blockchain und sogenannte Smart Contracts. Im DeFi-System wird Liquidität in jeglicher Form grundsätzlich über Kryptowährungen zur Verfügung gestellt. Dies stellt die Basis für eine automatisierte Verarbeitung aller Transaktionen dar. Die Blockchain-Technologie ermöglicht zudem die nötige Transparenz: Alle durchgeführten Transaktionen werden in der Blockchain (verschlüsselt) gespeichert und sind unveränderbar. Somit wäre theoretisch immer nachvollziehbar, wenn ein Marktteilnehmer Missbrauch zu seinem eigenen Vorteil betreibt.

Den wichtigsten Teil stellen jedoch sogenannte Smart Contracts dar. Hierbei handelt es sich um Codes, die nach ihrer Aktivierung automatisch ausgeführt werden. Diese sind in der Blockchain gespeichert und bieten den Marktteilnehmern die entsprechenden Möglichkeiten, wichtige Transaktionen wie „Geld (Coins) versenden“ oder „Geld empfangen“ durchzuführen. Darüber hinaus lassen sich solche Smart Contracts jedoch auch kombinieren, in dem einer der Codes mit einem anderen interagiert. Dies bildet komplexere Transaktionen wie die Kreditvergabe ab.

Wie funktionieren diese Smart Contracts genau?

Marvin Steinberg: Es handelt sich dabei quasi um „Wenn-Dann-Beziehungen“. Wenn jemand eine bestimmte Transaktion durchführen möchte, wird automatisch geprüft, ob die nötigen Voraussetzungen erfüllt sind. Ist dies der Fall, erfolgt eine automatische Ausführung. In einfacher Form findet heute fast jeder Smart Contracts in seinem Alltag. Ein gutes Beispiel ist der Gang zum Geldautomaten. Dabei sieht der Vorgang folgendermaßen aus:

  1. Die Bankkarte gelangt in den Geldautomaten
  2. Es wird automatisch geprüft, ob der Nutzer auch der Karteninhaber ist (WENN PIN richtig, DANN gilt die Bedingung als erfüllt)
  3. Der Kunde möchte einen bestimmten Betrag abheben
  4. Es wird automatisch geprüft, ob dieser Betrag verfügbar ist (WENN der gewünschte Betrag im Verfügungslimit liegt, DANN gilt die Bedingung als erfüllt)
  5. Der Betrag wird ausgezahlt

Sollte eine der Bedingungen nicht erfüllt sein, ist die Durchführung der gewünschten Transaktion (Zugang zum Konto bei der PIN oder Geldabhebung bei fehlendem Guthaben) nicht möglich. All dies funktioniert vollkommen automatisiert, ohne dass ein Mensch jede dieser Entscheidungen noch einmal prüft. Das Gleiche (wenn auch etwas komplexer) passiert bei Smart Contracts innerhalb des DeFi-Systems. Letztlich lässt sich das Ganze also als selbstfahrender Finanzmarkt bezeichnen, wie ich hier erkläre.

Ein faszinierender Ausblick. Doch worin liegen Ihrer Meinung nach die wichtigsten Vorteile von DeFi?

Marvin Steinberg: Die Vorteile sind äußerst vielschichtig. Für mich sticht jedoch vor allem die persönliche Freiheit heraus, die sich für die Nutzer ergibt. Bislang sind Verbraucher in Bezug auf ihr Geld deutlich von den Entscheidungen Anderer abhängig. Das beginnt bereits damit, bestimmte Finanzprodukte überhaupt zu nutzen. Es heißt ja nicht umsonst, einen Antrag für ein Konto oder ein Depot zu stellen. Wir beantragen und der jeweilige Finanzanbieter entscheidet, ob wir das Finanzprodukt überhaupt nutzen dürfen.

Darüber hinaus müssen wir für die Teilhabe am Geld- und Finanzmarkt unsere Liquidität erst einmal den Intermediären wie der Bank überantworten. Diese kann beispielsweise Geschäfte mit unserem Geld machen, solange wir es als Guthaben auf unserem Girokonto hinterlegen. Theoretisch hätte die Bank auch die Möglichkeit, aus irgendeinem Grund unser Konto zu sperren. In einem DeFi-System entfallen Hürden wie Zugangsbegrenzungen oder Geldübereignungen an Fremde. Dort kann jeder frei über sein Geld verfügen und somit auch selbst Bank sein. Zusätzlich existieren nur zwei Zugangsvoraussetzungen: Ein Internetanschluss und eine entsprechende Wallet.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Kosten erheblich senken lassen. Ob nun Kontoeröffnung, Überweisungen, Geldeingänge oder auch die Eröffnung von Depots – all dies bringt im klassischen Finanzsystem meistens Gebühren mit sich. Stellen Sie sich vor, dass diese Gebühren entfallen, weil Banken überflüssig werden – dann haben Sie eine erste Vorstellung von der Kraft, die von DeFi ausgeht.

Was lässt sich heute bereits im DeFi-Bereich nutzen?

Marvin Steinberg: Wer sich heute für DeFi interessiert, kann sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise daran beteiligen. Eine sehr einfache Form stellen dabei sogenannte Stablecoins dar. Hierbei handelt es sich um Derivate, die stabile Fiatwährungen wie den US-Dollar abbilden und somit die hohen Schwankungen im Krypto-Sektor ausgleichen. Schon damit lassen sich attraktive Renditen erzielen. Ein bekannter Stablecoin auf Dollar-Basis ist DAI, der vom kalifornischen Startup MakerDAO projektiert wurde.

Darüber hinaus spielt auch das Lending eine zunehmend wichtige Rolle. Hier stellen Anleger ihre Kryptowährungen als Liquidität für Kreditnehmer zur Verfügung und erhalten dafür einen entsprechenden Zins – gängig sind heute Zinssätze zwischen 6 und 12% pro Jahr. Der große Unterschied zu herkömmlichen P2P-Plattformen liegt darin, dass keine Bank zwischengeschaltet ist. Die Plattform Maker (übrigens auch von MakerDAO) wickelt das Geschäft über ein dezentrales Blockchain-Protokoll ab.

Wer über größere Geldsummen verfügt, kann auch auf dezentrale Apps (dApps) wie Uniswap zurückgreifen und über sogenanntes Liquidity Mining attraktive Renditen erzielen. Hier werden eigene Coins als Liquidität hinterlegt und im Gegenzug erhalten die Nutzer Token, die ihnen Anteile an den Einnahmen zusichern. Je nach Anbieter können die Token auch zu mehr Mitspracherecht bei der künftigen Gestaltung berechtigen.

dApps wie Uniswap, Erfolge von Startups wie MakerDAO und großes Marktwachstum – beste Voraussetzungen also für eine große DeFi-Zukunft?

Marvin Steinberg: Wie ich bereits eingangs sagte, bin ich der festen Überzeugung, dass DeFi das Finanzsystem der Zukunft sein wird. Wenn man bedenkt, dass die Entwicklung im DeFi-Bereich erst am Anfang steht und welche Möglichkeiten schon heute bestehen, kann ich nicht anders, als optimistisch in die Zukunft zu schauen. So soll der Stablecoin DAI schon bald auch im Kunsthandel zum Einsatz kommen und in Regionen mit Hyperinflation eine stabile Alternative zur dortigen volatilen Währung bieten.

Unterm Strich steht für mich fest: Dezentrale Finanzsysteme sind deutlich effizienter (und damit günstiger), fairer und offener als die bisherigen zentralisierten Lösungen. Das enorme Marktwachstum dürfte sich auch in Zukunft fortsetzen und dafür sorgen, dass immer mehr Nutzer sich für DeFi entscheiden.

Herr Steinberg, wir danken für das Gespräch.

Marvin Steinberg: Ich bedanke mich ebenfalls für die Einladung.

Neuste Artikel

17:01 Varta-Aktie: Nur dann eine Chance!Stefan Salomon
Technische Gegenbewegungen nach Panikreaktionen an der Börse beinhalten oftmals die Chance auf eine kurze, aber kräftige Erholung, die Trader und sehr kurzfristig orientierte Anleger für sich nutzen können. Dabei ist allerdings stets das Risiko verbunden, in einer Aktie spekulativ gegen einen vorherrschenden mittel- bis langfristigen Abwärtstrend zu handeln. In der Varta-Aktie zumindest könnte nach den jüngsten Kursverlusten auch einmal eine…
16:39 PayPal-Aktie: Noch keine Erholung!Andreas Göttling-Daxenbichler
Eine erste vorläufige Einigung rund um den US-Schuldenstreit treibt am Pfingstmontag die Kurse tendenziell in die Höhe. Davon können auch Titel profitieren, die zuletzt stark unter Druck standen. Mit der PayPal-Aktie ging es bis zum Vormittag um 1,4 Prozent aufwärts. Ein Grund zum Feiern ist das aber noch nicht. Zum einen fehlen heute Vorgaben aus den USA, wo der Kurs…
16:30 Die Aktie des Tages: Borussia Dortmund — Katerstimmung!Andreas Göttling-Daxenbichler
Liebe Leser, allgemein herrschte heute eine recht freundliche Stimmung an den Märkten und selbst manche abgestürzte Aktie freute sich über leichte Kursgewinne. Weit abgeschlagen erscheint da die Aktie von Borussia Dortmund. Der verpasste Meistertitel in der Bundesliga hinterlässt große Spuren. In der heutigen Ausgabe sehen wir uns an, wie es zum massiven Kursdebakel kam und ob es trotzdem noch Hoffnung…
16:24 TUI-Aktie: Kommt die Gegenbewegung?Stefan Salomon
Eine echte Bodenbildung ist in der TUI-Aktie aus charttechnischer Sicht noch nicht festzustellen. Aber es besteht durchaus Hoffnung auf eine Gegenbewegung. Denn die jüngste Abwärtsbewegung seit Mitte Januar 2023 hat sich deutlich abgeschwächt. Die Verkäufer haben keinen weiteren Verkaufsdruck aufgebaut. Dabei auffällig sind die hohen Umsätze in der Aktie in den vergangenen Handelstagen. Sicherlich noch ein Nachwirken der Kapitalerhöhung. Und…
15:23 BYD-Aktie: Kippt die Stimmung?Andreas Göttling-Daxenbichler
Bei BYD gibt es eigentlich nur wenig bis gar nichts zu meckern. Der chinesische Autobauer blickt trotz aller Krisen rund um die Welt auf ein rasantes Wachstum und stetig steigende Auslieferungszahlen. Dabei kommt der Markteintritt in Europa gerade erst so richtig ins Rollen. Analysten sind da überzeugt von weiteren Chancen und empfehlen die Aktie mehrheitlich zum Kauf. Manches Mal gehen…
15:00 Wasserstoff-Aktien: Grüne Vorzeichen bei Nel ASA, auch Plug Power mit Rückenwind, doch das letzte Bisschen sch...Andreas Göttling-Daxenbichler
Liebe Leserin, Lieber Leser, Seit Tagen schon gibt es an der Börse kaum ein anderes Thema als den Schuldenstreit in den USA. Die größte Volkswirtschaft auf dem Planeten stand bis zuletzt kurz vor der Zahlungsunfähigkeit mit potenziell katastrophalen Folgen für die globale Wirtschaft. Umso erleichterter reagieren die Aktionäre darauf, dass eine Lösung nun zumindest absehbar geworden ist. Auch bei Wasserstoff-Aktien…
14:01 Varta-Aktie: Kein Grund zum Feiern!Andreas Göttling-Daxenbichler
In den USA kündigt sich eine Einigung im US-Schuldenstreit an, welche im Prinzip nur noch durch den Senat abgesegnet werden muss. Auch wenn die Sache damit noch nicht vollständig über die Bühne gegangen ist, so macht sich an den Märkten doch ein wenig Hoffnung breit. Das hilft auch der schwer angeschlagenen Varta-Aktie auf die Sprünge. Jene konnte sich heute kurz…
13:55 BYD-Aktie: 4. Verlusttag in Folge - muss man sich nun Sorgen machen?Alexander Hirschler
Neu entflammte Konjunktursorgen lasten derzeit auf den chinesischen Börsen. Der Hang Seng Index in Hongkong und der CSI 300, der die Festlandbörsen in China repräsentiert, sind in den letzten Tagen auf ein neues Tief in 2023 gesackt. Das belastet viele Einzeltitel. Auch die BYD-Aktie, die sich zuletzt sehr positiv entwickelt hat, muss dem schwachen Gesamtmarkt Tribut zollen. Nachdem es bereits…
13:36 Nikola-Aktie: Es wird eng!Andreas Göttling-Daxenbichler
Die Nikola-Aktie sorgte in den vergangenen Monaten bereits für einige dicke Enttäuschungen, und die nächste könnte nicht lange auf sich warten lassen. Aktuell droth die US-Börsenaufsicht SEC mit dem Ausschluss aus dem Nasdaq, und das nicht ohne Grund. Da die Kurse sich nun schon seit mehr als 30 Tagen unter einem US-Dollar bewegen, werden schlicht die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt.…
12:30 Plug Power-Aktie: Dieser Auftrag kann entscheidend sein!Jakob Ems
Plug Power hat mit einem lauten Ausrufezeichen die Börsenwoche beendet. Der Titel konnte mit dem Plus von 2,5 % ein erhebliches Polster nach unten schaffen – zumindest nominell. Bei Lichte betrachtet ist die Entwicklung noch immer sehr schwach. Dennoch: Immerhin hat die abgelaufene Woche an der Nachrichtenfront für etwas Entlastung gesorgt. Es scheint diesbezüglich voranzugehen. Plug Power: Die drei Elektrolyseure…
12:27 Alibaba-Aktie: Es scheint sich etwas zu tun!Andreas Göttling-Daxenbichler
Schon vor einer Weile kündigte Alibaba weitreichende Änderungen in der Konzernstruktur an. Aus dem gigantischen Unternehmen sollen künftig sechs kleinere Firmen hervorgehen. Chinesischen Medien zufolge scheinen die Vorbereitungen bereits in vollem Gange zu sein. Das zeigt sich an der mutmaßlichen Streichung des CTO-Posten. Darüber berichtete hierzulande das Portal "finanzen.net" unter Verweis auf entsprechende Berichte der "South China Morning Post". Demnach…
12:12 BYD-Aktie: +24,5% pro Jahr, das sollte weiter gehen!Jörg Mahnert
Liebe Leserin, lieber Leser, BYD wurde schon recht frühzeitig von Warren Buffett entdeckt. Zu den Spitzenzeiten hielt seine Investment-Holding 19,9% an BYD. In jüngster Zeit hat er seine Position abgebaut. Nun hat er rund 10% an BYD in seinem Besitz. Nun fragten sich viele Analysten, warum er seine Positionen so verringert habe und „witterten“ gleich Schwierigkeiten im chinesischen Unternehmen. Die…
12:08 Deutsche Pfandbriefbank: Weitere 2 bis 3 schwierige Jahre, aber....Jörg Mahnert
Liebe Leserin, lieber Leser, die Zinsen sind weltweit gestiegen, um die zwischenzeitlich ausufernde Inflation in ihre Schranken zu verweisen. Das ist natürlich für Sparer erfreulich, trifft aber den Immobiliensektor hart. Meiner Meinung nach war auch dieser in den vergangenen Jahren mehr als „überhitzt“, wurden doch bisweilen „Mondpreise“ mit dem Verweis auf die günstigen Finanzierungen aufgerufen. Sei es wie es ist,…
12:03 3M-Aktie: Dividendenkönig im Abwärtssog!Jörg Mahnert
Liebe Leserin, lieber Leser, 3M ist ein „Urgestein“ der Wall-Street. Gefründet 1902 produziert das Unternehmen 50.000 Produkte mit 25.000 eigenen Patenten. Dabei reicht die Palette von Klebstoffen über Schleifmittel bis zu Atemschutzmasken und Schutzbrillen. Besonders bekannt bei privaten Verbrauchern sind die Marken Post-It (gelbe ablösbare Klebezettel) und Scotch ( Schwämme mit schleifender Seite). Dividendenkönig 3M 3M wird auch oft als…
11:34 Alphabet-Aktie: Vergeben und vergessen?Andreas Göttling-Daxenbichler
Das Jahr verlief bisher eher holprig für die Alphabet-Aktie. Als Konkurrent Microsoft bzw. deren Partner OpenAI mit ChatGPT gerade für große Wellen sorgte, schien in Mountain View dezente Panik auszubrechen. Die Tochter Google war sehr bemüht darum, möglichst schnell zu reagieren. Lange dauerte es dann auch nicht, bis der eigene KI-Chatbot namens "Bard" das Licht der Welt erblickte. Geprägt waren…

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)