Dabei war die Ausgangslage für die Bullen gar nicht so schlecht, denn im Anschluss an das Tief vom 7. März bei 0,075 Euro gelang es, einen dynamischen Anstieg einzuleiten. Er führte dazu, dass am 9. März bei 0,111 Euro ein Hoch ausgebildet wurde, mit dem der 50-Tagedurchschnitt erreicht werden konnte. Ein Anstieg über den gleitenden Durchschnitt gelang auch in den nächsten Tagen nicht mehr, wodurch der Wert wieder etwas zurückfiel.
Auf diese Marken ist bei der Major-Precious-Metals-Aktie nun zu achten
Der Fokus der Käufer muss deshalb auch in der neuen Woche darauf ausgerichtet sein, einen Rückfall unter die Marke von 0,10 Euro zu verhindern. Gelingt das nicht, ist mit einen Rückfall auf das Tief vom 24. Januar bei 0,060 Euro zu rechnen. Wird es unterschritten, könnte die Abwärtsbewegung bis auf das Tief vom 18. Februar bei 0,072 Euro fortgesetzt werden. Darunter droht ein Absturz auf das Allzeittief bei 0,06 Euro, das am 24. Januar ausgebildet worden war.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Major Precious Metals?
Gelingt den Käufern jedoch zeitnah eine Stabilisierung oberhalb der Marke von 0,10 Euro, könnten ein erneuter Angriff auf den 50-Tagedurchschnitt bei 0,111 Euro gestartet und zum Erfolg geführt werden. Danach wäre das Tief vom 22. November bei 0,128 Euro das nächste Ziel. Wird es signifikant überschritten, liegen die nächsten Ziele der Bullen bei 0,142 und 0,150 Euro.
Sollten Major Precious Metals Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Major Precious Metals jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Major Precious Metals-Analyse.
Major Precious Metals: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...