Der Luxusgüterkonzern LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton hat im ersten Halbjahr seinen Umsatz und das operative Ergebnis deutlich gesteigert und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Einem Umsatz von 28,67 Mrd. Euro stand ein operativer Gewinn von 7,63 Mrd. Euro gegenüber, während die Experten im Vorfeld mit einem Umsatz von 28,36 Mrd. Euro und einem operativen Gewinn von 6,83 Mrd. Euro kalkuliert hatten. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen 5,29 Mrd. Euro und damit mehr als zehnmal so viel wie im ersten Halbjahr des Krisenjahres 2020.
Die Aktie hat sich in der vergangenen Woche ganz dicht an das bisherige Rekordhoch von 698,90 Euro herangeschoben, kurz vor dem Erreichen dieser Marke aber nach unten abgedreht. Zum Auftakt in die neue Woche geht es wieder aufwärts. Aktuell notiert der Anteilsschein bei 687 Euro. Da der Kurs oberhalb der 50-Tage-Linie (EMA50) verläuft und der Supertrend einen Bullenmarkt anzeigt, liegt aus charttechnischer Sicht ein Kaufsignal vor.
Die bisherige Jahresperformance liefert Hinweise dafür, wie sich die Aktie im weiteren Jahresverlauf entwickeln könnte. Gemessen am Jahreseinstandspreis notiert die Aktie inzwischen mit 34,47 Prozent im Plus. Im historischen Vergleich stellt dies bereits eine Overperformance dar, da sich die durchschnittliche Jahresrendite (bei Berücksichtigung aller erzielten Renditen seit dem Jahr 2010) auf 22,23 Prozent beläuft. Aus der durchschnittlichen Rendite leitet sich ein Zielwert von 624,47 Euro ab. Statistisch gesehen könnte es für die Aktie also wieder etwas nach unten gehen und die Rendite am Ende des Jahres über 12 Prozentpunkte niedriger ausfallen. Dies führt zu einem Verkaufssignal.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei LVMH?
Was sagen die Analysten zur LVMH-Aktie?
Geht es nach den fundamental orientierten Analysten, liegt der faire Wert der Aktie durchschnittlich bei 757,308 Euro und damit über 10 Prozent oberhalb des aktuellen Kursniveaus. Das Anlagevotum fällt bullisch aus. Zurzeit beschäftigen sich 28 Analysten mit dem Titel, von denen 20 für Buy, einer für Overweight, 4 für Hold, einer für Underweight und 2 für Sell plädieren. Hieraus folgt ein weiteres Kaufsignal.
Unter dem Strich erhält die LVMH-Aktie 2 von 3 Punkten und ist damit leicht bullisch einzuschätzen. Hier könnte sich ein Investment also trotz der bereits erzielten Rendite weiterhin lohnen. Charttechnik und Anlagevotum sprechen für die Aktie.
LVMH kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich LVMH jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen LVMH-Analyse.