Nach Unternehmen oder News suchen

LVMH-Aktie: Luxusaufschwung an der Seine!

LVMH profitiert von starkem Absatz in China und den USA, während Analysten trotz Zielkorrekturen zu Käufen raten. Die Aktie bleibt ein Schlüsselindikator für den Luxusmarkt.

Auf einen Blick:
  • Starker Anstieg der LVMH-Aktie um 1,1 Prozent
  • Robuste Nachfrage nach Sommerkollektionen in Asien
  • Goldman Sachs senkt Kursziel, behält Kaufempfehlung
  • Risiken durch steigende Lohnkosten und China-Zölle

Ein Blick auf die Pariser Börse zeigt, wie stark die LVMH-Aktie vom wiedererwachenden Konsumdurst in Asien und den USA profitiert. Am 11. Juni zog der CAC 40 dank eines Schubs bei den großen Mode- und Lederwarengruppen um fast 0,4 Prozent an; LVMH führte die Gewinnerliste mit plus 1,1 Prozent an. Händler verweisen auf robuste Mai-Absatzzahlen in China und gut gebuchte Sommerkollektionen der Häuser Louis Vuitton und Dior.

Die operative Story stimmt also weiterhin: Nach den pandemiebedingten Lieferengpässen läuft die Logistikkette wieder rund, während Preiserhöhungen bei ikonischen Taschen voll durchschlagen. Für die LVMH-Aktie ergibt sich daraus ein seltener Gleichklang von Mengen- und Preiswachstum, der den Gewinnhebel in der zweiten Jahreshälfte vergrößern kann. Dennoch bleiben die Bären weiterhin am Drücker. In den vergangenen 30 Handelstagen steht derzeit ein Abschlag in Höhe von 11,5 Prozent auf der Kurstafel.

LVMH Aktie Chart

Kursziele sinken – Kaufempfehlungen bleiben!

Trotz des Aufschwungs kürzten zuletzt gleich zwei Investment­banken ihre Zielmarken. Goldman Sachs senkte beispielsweise das Kursziel von 630 auf 610 Euro, behält aber das Votum „Kaufen“ mit dem Verweis auf eine weiter attraktive Bewertung bei 12 Prozent Ergebniswachstum 2026 bei. Bernstein Research bleibt bei „Outperform“ und 600 Euro.

Beide Begründungen folgen einer ähnlichen Logik: Margendruck im Parfümgeschäft wird durch Preissetzungsmacht bei Mode mehr als ausgeglichen. Die LVMH-Aktie wird damit zum Prüfstein der Branche: Fällt das Halbjahresergebnis Ende Juli überzeugend aus, könnten die vorsichtigen Zielkürzungen einen Puffer bilden, den der Kurs rasch überwindet.

LVMH-Aktie: 3-Faktoren im Blick!

Auf Basis eines für 2025 erwarteten Gewinns von 33 Euro je Anteil notiert die LVMH-Aktie bei rund 470 Euro fundamental betrachtet auf einem historisch niedrigen Niveau. Risiken bleiben also weiterhin bestehen: Eine Eskalation im Cognac-Zollstreit mit China träfe den Spirituosenarm Hennessy, und steigende Lohnkosten in der Lederwarenfertigung drücken die operative Marge um geschätzte 40 Basispunkte.

Dem stehen strukturelle Vorteile gegenüber: erstklassige Markenbindung, zweistellige Online-Wachstumsraten und ein Rekordbudget für Ladenrenovierungen, das im Luxus­segment häufig als Frühindikator für künftige Preisprämien gilt. Wer auf die Fortsetzung der Luxus-Erholung setzt, findet in LVMH einen Titel, dessen jüngste Kurskonsolidierung mehr Chance als Risiko birgt – vor allem, wenn die anstehende Herbst-Fashion-Week ähnlich starke Orderbücher liefert wie zuletzt in Shanghai.

LVMH-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LVMH-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort:

Die neusten LVMH-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LVMH-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LVMH: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre LVMH-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu LVMH. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

LVMH Analyse

LVMH Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu LVMH
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose LVMH-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x