Luzerner Kantonalbank: Dividende lukrativ genug für Anleger?
Das Verhältnis zwischen Dividende und Aktienkurs beträgt bei Luzerner Kantonalbank aktuell 3,09. Damit ergibt sich eine negative Differenz von -0,03 Prozent zum Durchschnitt vergleichbarer Unternehmen aus der Branche „Handelsbanken“. Luzerner Kantonalbank bekommt für diese Dividendenpolitik von unseren Analysten heute deshalb eine „Hold“-Bewertung.
Stimmungslage bei Luzerner Kantonalbank intakt?
Bei Luzerner Kantonalbank konnte in den letzten Wochen keine wesentliche Veränderung des Stimmungsbildes feststellt werden. Eine Änderung des Stimmungsbildes kommt zustande, wenn die Masse der Marktteilnehmer in den sozialen Medien, die die Grundlage dieser Auswertung bilden, eine Tendenz hin zu besonders positiven oder negativen Themen hat. Da bei Luzerner Kantonalbank in diesem Punkt keine Auffälligkeiten registriert wurden, bewerten wir dieses Kriterium mit „Hold“. In Bezug auf die Stärke der Diskussion oder anders ausgedrückt, die Veränderung der Anzahl der Beiträge, konnten keine signifikanten Unterschiede ausgemacht werden. Dies honorieren wir mit einer „Hold“-Bewertung. Zusammengefasst bekommt Luzerner Kantonalbank für diese Stufe daher ein „Hold“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Luzerner Kantonalbank?
Der Relative Strength Index und seine aktuellen Daten
Wer die Dynamik eines Aktienkurses bewerten will, kann auf den prominenten Relative Strength-Index zurückgreifen, den RSI. Hiernach wird für einen Zeitraum von 7 Tagen (oder für 25 Tage als RSI25) das Verhältnis von Auf- und Abwärtsbewegungen auf einen Abstand von 0 bis 100 normiert. Der Luzerner Kantonalbank-RSI ist mit einer Ausprägung von 65,38 Grundlage für die Bewertung als „Hold“. Der RSI25 beläuft sich auf 53,9, woraus für 25 Tage eine Einstufung als „Hold“ resultiert. Dieses Gesamtbild führt zu einem Rating „Hold“.
Auf welchen Niveau bewegt sich das KGV?
Derzeit liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 15,58. Das bedeutet, für jeden Euro Gewinn von Luzerner Kantonalbank zahlt die Börse 15,58 Euro. Dies sind 7 Prozent weniger als für vergleichbare Werte in der Branche gezahlt werden. Im Bereich „Handelsbanken“ liegt der durchschnittliche Wert momentan bei 16,68. Aus diesem Grund ist der Titel unterbewertet und wird daher auf Grundlage des KGV als „Buy“ eingestuft.
Luzerner Kantonalbank kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Luzerner Kantonalbank jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Luzerner Kantonalbank-Analyse.
Luzerner Kantonalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...