Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat die Eignerstrategie 2025 für die Luzerner Kantonalbank (LUKB) beschlossen. Wie üblich wurde die Strategie im Vierjahresrhythmus überprüft und angepasst.
Im Mittelpunkt der überarbeiteten Vorgaben stehen Risikopolitik, Liquidität und Stabilität. Ziel ist es, die Interessen des Kantons und seiner Bevölkerung langfristig abzusichern. Die Kapitalausstattung der Bank bleibt auf hohem Niveau: Mit einer Gesamtkapitalquote von aktuell 19,3 % übertrifft die LUKB weiterhin deutlich die Anforderungen der Finanzmarktaufsicht FINMA.
Vergütungen im Visier: Klare Regeln für die Geschäftsleitung
Neu berücksichtigt die Strategie auch eine dringlich überwiesene Motion des Kantonsrats. Sie fordert eine strengere Begrenzung der Löhne und Boni für Mitglieder der Geschäftsleitung. Diese Vorgabe wird nun in den strategischen Rahmen des Kantons übernommen.
Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Bankstrategie
Die aktualisierte Eignerstrategie trägt auch dem wachsenden gesellschaftlichen und regulatorischen Druck in Sachen Nachhaltigkeit Rechnung. Der Kanton setzt klare Erwartungen an die LUKB, etwa beim Thema Umweltverantwortung und sozialem Engagement. Damit folgt die Bank nicht nur dem Branchentrend, sondern positioniert sich auch als verantwortungsbewusster Akteur im Finanzsektor.
Luzerner Kantonalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Luzerner Kantonalbank-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:
Die neusten Luzerner Kantonalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Luzerner Kantonalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Luzerner Kantonalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
