Trotz schwächerer Ergebnisse hat Logitech unsere Erwartungen übertroffen. Durch die Pandemie und dem Trend zum Homeoffice kam es zu positiven Ergebnissprüngen, die sich jetzt wieder etwas relativieren. Von diesem Rekordniveau ging der Umsatz im 1.Halbjahr um 12% auf 2,3 Mrd. Dollar zurück. Der Gewinn lag bei 183 Mio. Dollar.
Logitech trotzt schwierigen Wirtschaftsumfeld
Belastend wirkten sich die hohe Inflationsrate, der starke Schweizer Franken gegenüber dem Euro und US-Dollar sowie höhere Produktions- und Entwicklungskosten aus. In diesem herausfordernden Wirtschaftsumfeld hat uns Logitech mit seiner hochwertigen Produktpalette und seinen richtigen Investitionsentscheidungen überzeugt. Logitech steht für Qualität, und das merkt man auf allen Ebenen. Kein anderer Zubehör-Anbieter auf dem Weltmarkt kann mit diesem Image mithalten. Dabei hat Logitech die strategisch richtigen Entscheidungen getroffen. Während zunächst viel Geld im Gaming-Bereich erzielt wurde, setzt der Konzern jetzt stärker auf den Trend zum Homeoffice. Beides sind Wachstumsmärkte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Logitech?
Starke Produktinnovationen
So geben semiprofessionelle Spieler gern mehr für ihr Computer-Zubehör aus, um ein hochwertiges Produkt zu erhalten. Im geschäftlichen Umfeld ist dies nicht anders. Unternehmen kaufen meist in größeren Mengen, möchten aber nicht an der Qualität sparen. In beiden Fällen steht Logitech auf der Gewinnerseite. Zudem gibt es auch starke Produktinnovationen. Ein gutes Beispiel ist die neue Docking-Station, die mit einer Freisprechfunktion ausgestattet ist. Perfekt für das Heim-Arbeiten.
Logitech kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Logitech jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Logitech-Analyse.