Lockheed Martin-Aktie: Ein Kampf!

Über 900 UAW-Mitglieder streiken bei Lockheed Martin, während das Unternehmen mit Hyperschall-Technologie neue Aufträge generiert. Analysten sehen kurzfristige Risiken und langfristiges Potenzial.

Auf einen Blick:
  • Streik bei Lockheed Martin betrifft wichtige Waffensysteme
  • Jede Woche Ausfall kostet bis zu 50 Millionen US-Dollar
  • Erfolgreicher Testflug des Hyperschall-Testvehikels Talon-A
  • Langfristiges Wachstum durch Pentagon-Haushalt erwartet

Die Gewerkschaft UAW zieht erstmals bei einem Rüstungsriesen die Linie: Seit 1. Mai streiken über 900 Gewerkschafts­mitglieder in Orlando und Denver. Sie lehnten das „Last, Best & Final“-Angebot von Lockheed Martin mit 70 Prozent ab. Betroffen sind Fertigung und Wartung wichtiger Waffensysteme wie PAC-3-Raketen. Jede Woche Ausfall kostet laut Pentagon bis zu 50 Millionen US-Dollar Vertragsstrafen.

Bisher hält der Konzern an den Gewinn-Prognosen fest – doch je länger der Ausstand, desto wahrscheinlicher eine Herabstufung. Seit Jahresbeginn steht bei der Lockheed Martin-Aktie ein Abschlag von 12 Prozent auf der Kurstafel – das Papier hat also nach aktuellem Stand noch einiges Aufzuholen.

Lockheed Martin Aktie Chart

Zugleich knallt die Technologie-Front!

Nur vier Tage nach Streikbeginn meldete das Verteidigungs­ministerium den zweiten erfolgreichen Flug des wiederverwendbaren Hyperschall-Testvehikels Talon-A. Das Programm nutzt Lockheed-Sensorik und Kommunikations­module; positive Resultate könnten Milliarden an zukünftigen Aufträgen freisetzen. Paradox: Während Arbeiter für bessere Löhne kämpfen, demonstriert das Unternehmen technologische Alleinstellung – und erhöht damit seinen politischen Einfluss.

Das ist ein Investment-Spagat!

Kurzfristig bleibt die Lieferkette brüchig und anfällig – so viel steht fest. Ein Streikende binnen zwei Wochen würde den Gewinn pro Aktie nach Analystenschätzungen um nur um 0,10 US-Dollar schmälern; dauert er bis Juni, erhöht sich die Kerbe auf 0,35 US-Dollar. Langfristig locken allerdings Hyperschall-Folgeaufträge und ein potenzieller Pentagon-Haushalt, der bis 2027 jährlich um plus 4 Prozent zulegen soll. Für Investoren bedeutet das: operative Risiken gegen strukturelle Wachstums­fantasie abwägen. Wer einsteigt, spielt auf eine baldige Einigung mit der UAW – und darauf, dass Lockheed die Hyperschall-Dividende einstreicht, bevor Konkurrenten aufholen.

Lockheed Martin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lockheed Martin-Analyse vom 08. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Lockheed Martin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lockheed Martin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lockheed Martin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Lockheed Martin-Analyse vom 08. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Lockheed Martin. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Lockheed Martin Analyse

Lockheed Martin Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Lockheed Martin
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Lockheed Martin-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x