x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Linde-Aktie: Wasserstoff – erst mal „Blau“ machen!

Linde will ab 2025 eine Ammoniak-Anlage in den USA mit Wasserstoff versorgen. Die Hintergründe.

Auf einen Blick:
  • Linde will mit sauberem Wasserstoff bei der Dekarbonisierung der Industrie helfen.
  • Jetzt hat der Gasekonzern ein neues Vorhaben veröffentlicht.
  • Demnach wird Linde ab 2025 eine Ammoniak-Anlage in Texas mit „blauem“ Wasserstoff beliefern.

Linde gelingt ein neuer Wasserstoff-Schachzug: Wie der Gasekonzern am Montag bekannt gab, habe man einen langfristigen Vertrag zur Lieferung von „sauberem“ Wasserstoff und anderen Industriegasen an die neue World-Scale-Anlage für blaues Ammoniak von OCI im US-Bundesstaat Texas unterzeichnet.

Wasserstoff + Stickstoff: Linde liefert Rohstoffe für Ammoniak-Produktion nach Texas

Der Gasekonzern will vor Ort einen Anlagenkomplex aufbauen und später auch betreiben. Der Komplex wird laut Linde eine autothermale Reformierung durch Kohlendioxidsequestrierung sowie eine umfangreiche Luftzerlegungsanlage umfassen. Der deutsche Traditionskonzern will die OCI-Anlage an der US-Golfküsste pro Jahr mit 1,1 Millionen Tonnen an Stickstoff und sauberem Wasserstoff versorgen.

Neben der Belieferung von OCI will Linde sein dortiges Pipelinenetz nutzen, um auch andere Kunden an der US-Golfküste mit Wasserstoff zu beliefern. Damit werde man der steigenden Nachfrage von Unternehmen nach Dekarbonisierung gerecht. Insgesamt belaufen sich die Investitionen für Linde auf rund 1,8 Milliarden US-Dollar. 2025 soll das Projekt in Betrieb gehen.

„Unsere Strategie besteht darin, die Dekarbonisierung zu unterstützen, indem wir mit Abnehmern wie OCI zusammenarbeiten, um kohlenstoffarme Industriegase in großem Maßstab sicher und zuverlässig bereitzustellen. Mit der Erfolgsbilanz von Linde bei der erfolgreichen Durchführung komplexer Projekte, seinem umfangreichen Pipeline-Netzwerk und der Unterstützung durch den U.S. Inflation Reduction Act ist das Unternehmen gut positioniert, um viele weitere saubere Energieprojekte zu sichern“, betonte Linde-CEO Sanjiv Lamba.

„Blauer“ Ammoniak und „blauer“ Wasserstoff

„Blauer“ Ammoniak besteht aus Stickstoff und „blauem“ Wasserstoff. „Blauer“ Wasserstoff wiederum wird aus Erdgas produziert, wobei das dabei anfallende CO2 abgeschieden und gespeichert wird. Ammoniak kann entweder als Rohstoff etwa für die Chemiebranche dienen oder als reiner Wasserstoffträger.

Der Clou: Ammoniak kann auf kleinerem Raum größere Energiemengen speichern als Wasserstoff und lässt sich somit wesentlich einfacher transportieren.

Im Endeffekt wird Linde für den Partner OCI also Wasserstoff aus CO2-reduziertem Erdgas herstellen. OCI wandelt ihn dann in Ammoniak um. Dieser wird dann etwa an Industriebetriebe geliefert, wo das Ammoniak wieder in Wasserstoff rückgewandelt werden kann.

Bei dem von Linde gelieferten Wasserstoff handelt es sich also ausdrücklich nicht um „grünen“ Wasserstoff, der mittels Elektrolyse aus Öko-Strom erzeugt wird. Gleichwohl plant der Konzern rund um den Globus auch den Bau von Elektrolyseanlagen.

Linde Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
max

Übrigens: Gerade in diesen Zeiten sollten Sie unbedingt auf das Marktrisiko achten. Was Sie dazu alles wissen müssen, lesen Sie hier.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Linde-Analyse vom 01.04.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Linde. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Linde Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Linde
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Linde-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)