Lenovo hat die Ertragskraft im 1. Halbjahr weiter steigern können. Während das Geschäft mit Laptops, PCs und Mobiltelefonen (IDG) nach dem rasanten Wachstum der Vorjahre eine Wachstumsdelle zeigte, verzeichnete Lenovo angesichts der digitalen Transformation eine anhaltend starke Nachfrage im Geschäft mit IT-Dienstleistungen (SSG) sowie Servern und Cloud-Computing (ISG).
Lenovo schreibt grüne Zahlen
Bei einem insgesamt stagnierenden Umsatz von 34 Mrd. Dollar (-2%) erzielte das Unternehmen einen Gewinnanstieg um 8% auf 1,1 Mrd. Dollar. Im Zuge des starken Wachstums in den Segmenten SSG und ISG ist die Abhängigkeit vom PC-Markt deutlich gesunken. Über 37% des Konzernumsatzes stammen inzwischen aus Geschäftsbereichen außerhalb des Stammgeschäfts mit Laptops, PCs, PC-Zubehör sowie Mobiltelefonen. Im Kernsegment IDG will Lenovo den Weg der Premium-Strategie fortsetzen. Hier wurde das Margenniveau in den vergangenen Jahren durch eine erfolgreiche Marketing-Strategie nachhaltig verbessert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lenovo?
Lenovo setzt auf Verkauf höherwertiger Produkte
Durch den Verkauf von höherwertigen Produkten wie Slim Laptops und Tablets hat Lenovo den Gewinn pro Einheit stetig gesteigert. Um die Transformation vom Billig- zum Premium-Anbieter konsequent fortzusetzen, werden die Produktausgaben massiv erhöht. Allein für Forschung und Entwicklung gibt Lenovo über 2 Mrd. Dollar jährlich aus – das sind 60% mehr als im Vorkrisenjahr 2019. Das Kurspotenzial erscheint angesichts der Wachstumsdelle im PC-Geschäft sowie dem negativen Sentiment für China-Aktien derzeit eingetrübt.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Lenovo-Analyse vom 25.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich Lenovo jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Lenovo-Analyse.