Lenovo glänzte mit Rekordergebnissen zum 2. Quartal. Der Umsatz übertraf mit 17,9 Mrd $ den bereits sehr guten Vorjahreswert um 23%. Der Gewinn wurde um 65% auf 512 Mio $ gesteigert. Nach 6 Monaten stand ein Gewinn von 978 Mio $ zu Buche. Damit verdiente Lenovo im 1. Halbjahr fast so viel wie in den 12 Monaten zuvor. Das Wachstum erstreckt sich auf alle Geschäftsbereiche. Privatkunden fragten mehr PCs und Tablets nach. Vor allem im Firmenkundengeschäft verzeichnete Lenovo eine steigende Nachfrage.
Da die IT in vielen Unternehmen veraltet ist, dürfte dieser Trend nach Meinung von Marktforschungsinstituten weiter anhalten. Im zuletzt schwächelnden Geschäft mit Smartphones machte Lenovo wieder Boden gut. Dank des verbesserten Produktmixes hin zu höherwertigen Produkten stellt sich die Entwicklung der Gewinnmarge sehr erfreulich dar, obwohl die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung um 57% erhöht wurden. Auch die Knappheit von Komponenten konnte das Wachstum nicht stoppen. Lenovo gelang es nach eigenen Angaben, mehr als die Konkurrenz zu beschaffen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lenovo?
Zudem ist davon auszugehen, dass das Unternehmen von den inflationären Tendenzen profitieren kann. Auch finanziell steht Lenovo gut da. Der Finanzverschuldung von 3,8 Mrd $ standen liquide Mittel von 3,7 Mrd $ gegenüber, sodass die Nettofinanzverschuldung nahezu Null betrug. Die geringe Eigenkapitalquote resultiert aus der Tatsache, dass sich Lenovo hauptsächlich über Zahlungsziele bei den Lieferanten finanziert.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Lenovo-Analyse vom 22.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Lenovo jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Lenovo-Analyse.