Ansgar Lengeling, Vorstandsmitglied beim Haushaltswarenhersteller Leifheit, muss gehen. Wie die Rhein-Zeitung (Koblenz) und die Lebensmittelzeitung übereinstimmend vermelden, wurde der Manager mit sofortiger Wirkung freigestellt. Sein Posten soll nicht wieder besetzt werden. Leifheit-CEO Thomas Radke und sein Finanzchef Ivo Huhmann übernehmen den Berichten zufolge Lengelings Aufgaben im Unternehmen.
Gastspiel dauerte keine eineinhalb Jahre
Das Gastspiel von Ansgar Lengeling in Nassau dauerte keine eineinhalb Jahre. Zum 1. November 2016 startete er bei Leifheit, davor war er lange Zeit für Bosch tätig. Zunächst als Werksleiter in China, zuletzt verantwortete er die Bereiche Produktion, Logistik, Einkauf und Qualitätsmanagement für die Robert Bosch GmbH im Bereich Elektrowerkzeuge. Bei Leifheit war er als COO für Entwicklung, Operations- und Qualitätsmanagement verantwortlich.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leifheit?
Schlechte Zahlen für 2017
Zum Verhängnis wurden dem Manager offenbar die schlechten Zahlen aus 2017. „Unser Geschäft blieb im vergangenen Jahr hinter unseren Erwartungen zurück, da wir nicht alle unerwarteten Herausforderungen mit kurzfristigen Maßnahmen abfedern konnten“, räumte Leifheit-Chef Radke Ende März ein. Der Konzernumsatz blieb in Höhe von 236,8 Millionen Euro zwar stabil, das EBIT ging gegenüber 2016 aber um 3,3 Millionen Euro auf 18,8 Millionen zurück. Die EBIT-Marge erreichte im Berichtsjahr nur 8,0 Prozent gegenüber 9,3 Prozent im davorliegenden Jahr.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Leifheit-Analyse vom 20.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Leifheit jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Leifheit-Analyse.