Durch den erfolgreichen Test des 50-Tagedurchschnitts konnte in der zweiten Hälfte des Dezembers auch der im Oktober gestartete Aufwärtstrend bestätigt werden. Er sollte deshalb in den kommenden Tagen fortgesetzt werden. Das erste Ziel der Bullen stellt dabei das Hoch vom 2. September bei 153,26 Euro dar. Es konnte am 30. Dezember durch den Vorstoß auf 154,00 Euro leicht überschritten werden. Ein nachhaltiger Anstieg über diesen Widerstand steht aber noch aus.
Kann er in den kommenden Tagen zusammen mit einem Anstieg über 154,36 Euro vollzogen werden, stellt das am 8. Dezember bei 157,40 Euro ausgebildete Allzeithoch das nächste Ziel der Käufer dar. Anschließend sollten die Bullen bemüht sein, den Kurs über 160,00 Euro ansteigen zu lassen, damit auf diesem Niveau kein Doppeltop entstehen kann.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei L'Air Liquide?
Scheitern die Käufer hingegen daran, die vor ihnen liegenden Widerstände zu überwinden, wird ein erneuter Rückfall auf den 50-Tagedurchschnitt bei 150,35 Euro möglich. Kann der gleitende Durchschnitt dabei nicht behauptet werden, sollten weitere Abgaben bis auf das Tief vom 22. Dezember bei 148,02 Euro einkalkuliert werden. Darunter ist der Support bei 144,64 Euro das nächste Ziel der Bären.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre L'Air Liquide-Analyse vom 24.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich L'Air Liquide jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen L'Air Liquide-Analyse.