Entsprechend konnte der Konzern überzeugende Ergebnisse für die ersten 9 Monate präsentieren. Der Umsatz stieg um 7,9%, und der Gewinn hat sich verfünffacht. Die operative Marge vor Abschreibungen (EBITDA-Marge) verbesserte sich von 6 auf 8%. Die Auftragslage kann sich ebenfalls sehen lassen. Der Auftragseingang stieg um 39% auf 3,19 Mrd € und der Auftragsbestand um 58% auf 1,76 Mrd €. Die Book-to-Bill-Ratio lag bei soliden 1,2. Die Zahlen haben gezeigt: Die Kunden investieren wieder verstärkt in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten und in die Modernisierung ihrer Anlagen. Vor diesem Hintergrund hat das Management seine im Juli angehobene Jahresprognose bestätigt: ein Umsatzwachstum von 7 bis 9% sowie eine EBITDAMarge von 7 bis 8%.
Wir erwarten jetzt einen Umsatz von 3,6 Mrd € und einen Gewinn von 110 Mio €. Unsere Schätzungen haben wir entsprechend angepasst. Die Ziele erscheinen realistisch, denn die anhaltend hohe Nachfrage dürfte auch im Schluss-Quartal die Kapazitäten ausgelastet haben. Allerdings ist es nicht einfach, die bestellten Maschinen angesichts der weltweiten Logistikprobleme und der angespannten Lage an den Beschaffungsmärkten pünktlich an die Kunden auszuliefern. Aufgrund der starken Auftragslage sollte der Konzern seinen Erfolgskurs im laufenden Jahr fortsetzen können.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Krones?
Auch für die Folgejahre ist Krones optimistisch und will den Umsatz bis 2025 jährlich um 5% steigern. Die Aktie entwickelt sich besser als der Vergleichsindex und ist im historischen Vergleich nicht zu teuer.
Krones kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Krones jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Krones-Analyse.