Kone schlechter als die Wettbewerber
Kone erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von -28,17 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Maschinen“-Branche sind im Durchschnitt um 8,26 Prozent gestiegen, was eine Underperformance von -36,43 Prozent im Branchenvergleich für Kone bedeutet. Der „Industrie“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 8,53 Prozent im letzten Jahr. Kone lag 36,71 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Welche Bewertung ergibt sich aus dem KGV?
Derzeit liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 25,56. Das bedeutet, für jeden Euro Gewinn von Kone zahlt die Börse 25,56 Euro. Dies sind 38 Prozent weniger als für vergleichbare Werte in der Branche gezahlt werden. Im Bereich „Maschinen“ liegt der durchschnittliche Wert momentan bei 41,04. Aus diesem Grund ist der Titel unterbewertet und wird daher auf Grundlage des KGV als „Buy“ eingestuft.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kone?
Eingetrübtes Chartbild
Der Durchschnitt des Schlusskurses der Kone-Aktie für die letzten 200 Handelstage liegt aktuell bei 60,85 EUR. Der letzte Schlusskurs (46,38 EUR) weicht somit -23,78 Prozent ab, was einer „Sell“-Bewertung aus charttechnischer Sicht entspricht. Schauen wir auf den Durchschnitt aus den letzten 50 Handelstagen. Auch für diesen Wert (51,33 EUR) liegt der letzte Schlusskurs unter dem gleitenden Durchschnitt (-9,64 Prozent), somit erhält die Kone-Aktie auch für diesen ein „Sell“-Rating. Unterm Strich erhält erhält die Kone-Aktie damit für die einfache Charttechnik ein „Sell“-Rating.
Kone kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Kone jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Kone-Analyse.