Kobalt-Krimi im Kongo: Was CATL und China jetzt riskieren

CATL steht im Zentrum eines geopolitischen Kobalt-Pokers. Was das Exportverbot im Kongo für den Batterie-Riesen und die Branche bedeutet.

Auf einen Blick:
  • Kobalt-Exportverbot im Kongo bringt chinesische Lieferketten ins Wanken
  • CMOC fordert Freigabe, CATL als Großaktionär indirekt betroffen
  • Alternative Batterietechnologien wie LFP gewinnen an Bedeutung

CATL ist weltgrößter Hersteller von Batterien für Elektroautos und gehört zu den stillen Riesen der Energiewende. Kaum ein Tesla, BMW oder BYD fährt ohne CATL-Zellen. Doch nun droht Ungemach: Die Versorgung mit Kobalt, einem Schlüsselrohstoff, ist ins Stocken geraten – und mittendrin steckt CATLs Beteiligung an einem der größten Kobalt-Produzenten der Welt.

Exportstopp trifft direkt ins Herz der Lieferkette

Die Demokratische Republik Kongo hat Anfang des Jahres ein Exportverbot für Kobalt verhängt. Grund: Die Preise für das Metall waren auf ein 9-Jahres-Tief gefallen. Ziel war es, den Markt zu stabilisieren. Doch für Konzerne wie die chinesische CMOC Group – und damit indirekt auch für CATL – ist das ein harter Schlag. CMOC fördert in Minen wie Tenke Fungurume und Kisanfu über 100.000 Tonnen Kobalt pro Jahr. Das Exportverbot lähmt das Geschäft – und könnte langfristig Chinas Vormachtstellung ins Wanken bringen.

CMOC macht Druck – mit CATL im Rücken

Auf einem Branchentreffen in Singapur drängte CMOC-Manager Kenny Ives die kongolesische Regierung, das Verbot nicht zu verlängern. Der Ton war ungewöhnlich scharf. Chinas Lagerbestände seien bald aufgebraucht, hieß es. Und noch ein Satz sorgte für Aufsehen: Die Exportbeschränkungen könnten den Trend hin zu kobaltfreien Batterien beschleunigen – ein Seitenhieb, der in kongolesischen Kreisen als Drohung aufgefasst wurde.

Was steckt dahinter? CATL hält laut LSEG rund 30% an CMOC. Der Batteriehersteller ist also eng mit den Förderstrukturen im Kongo verflochten – und wäre selbst von Engpässen hart getroffen.

LFP-Batterien als Plan B – oder Druckmittel?

Der Hinweis auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) ist kein Zufall. Diese Technologie kommt ohne Kobalt aus – und wird von Herstellern wie BYD längst genutzt. Auch CATL selbst treibt diese Entwicklung voran. Ob als Plan B oder als Druckmittel gegenüber Rohstofflieferanten: Das Signal ist klar. China will sich unabhängiger machen – und gleichzeitig verhandelt man knallhart.

Glencore schlägt andere Töne an

Ganz anders agiert der Schweizer Rohstoffriese Glencore. Auch er war in Singapur dabei – und zeigte sich gesprächsbereit. Man könne sich Exportquoten vorstellen, hieß es. Im Gegensatz zur chinesischen Seite plädiert Glencore für Preisstabilität, bevor wieder mehr Kobalt auf den Markt kommt.

Ein Markt unter Strom

Der Kongo hält sich bisher bedeckt. Ob das Verbot verlängert oder durch ein Quotensystem ersetzt wird, ist offen. Klar ist nur: Der Druck auf die Regierung wächst – von allen Seiten. Für CATL steht dabei mehr auf dem Spiel als nur ein paar Tonnen Metall. Es geht um die Kontrolle über eine zentrale Ressource der Mobilitätswende. Und um die Frage: Wer bestimmt künftig den Takt im globalen Kobaltmarkt?

Contemporary Amperex-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Contemporary Amperex-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Contemporary Amperex-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Contemporary Amperex-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Contemporary Amperex: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Contemporary Amperex-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Contemporary Amperex. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Contemporary Amperex Analyse

Contemporary Amperex Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Contemporary Amperex
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Contemporary Amperex-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x