Baidu, Chinas führender Suchmaschinenanbieter, hat im ersten Quartal 2025 klar besser abgeschnitten als erwartet. Während das klassische Werbegeschäft weiter schwächelt, glänzt vor allem ein Bereich: die KI-gestützte Cloud-Sparte. Anleger zeigen sich erfreut – die Aktie legt vorbörslich rund 2% zu.
Werbung schwächelt – aber KI liefert
Der Gesamtumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,3% auf 4,5 Milliarden US-Dollar – ein Wert, der die Prognosen um satte 170 Millionen übertrifft. Der Gewinn je Aktie liegt mit 2,55 Dollar ebenfalls deutlich über den Erwartungen.
Während das Online-Marketing als klassisches Kerngeschäft 6% an Umsatz verlor, konnte Baidu diesen Rückgang an anderer Stelle mehr als ausgleichen: Der Bereich nicht-werbebasierter Dienste, vor allem getragen von AI Cloud, legte um 40% zu. Das zeigt: Die Investitionen in künstliche Intelligenz beginnen sich auszuzahlen.
Solide Marge, starke Cloud – schwache Streaming-Tochter
Auch unter dem Strich kann sich das Ergebnis sehen lassen: Der bereinigte Nettogewinn lag bei rund 891 Millionen Dollar, der Nettogewinn des Baidu-Kerngeschäfts sogar bei über einer Milliarde Dollar. Die Marge im Core-Bereich bleibt mit 30% beeindruckend hoch.
Weniger erfreulich lief es bei der Video-Plattform iQIYI, deren Umsatz im Jahresvergleich um 9% zurückging. Dennoch überlagert die Dynamik des KI-Bereichs diese Schwäche deutlich.
Baidu Aktie Chart
Neuausrichtung zahlt sich aus
Baidus Strategie, sich stärker auf KI und Cloudlösungen zu fokussieren, scheint aufzugehen. Die Zahlen zeigen: Weniger Werbeeinnahmen bedeuten nicht weniger Wachstum, wenn andere Bereiche stark genug zulegen. In einem insgesamt schwierigen Umfeld auf dem chinesischen Werbemarkt ist das ein klares Signal – und der Grund, warum Anleger heute früh optimistisch reagieren.
Baidu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baidu-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Baidu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baidu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.