Der Biotech-Konzern Moderna kennt man vor allem durch seinen Corona-Impfstoff. Doch hinter den Kulissen vollzieht das Unternehmen aktuell einen tiefgreifenden Wandel – und setzt dabei auf eine ungewöhnliche Strategie: Technik und Personalwesen verschmelzen zu einer einzigen Einheit. Der Grund? Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Forschung, sondern auch, wie ein Unternehmen funktioniert.
KI mischt die Personalpolitik auf
Moderna hat eine neue Schlüsselfigur: Tracey Franklin. Als frisch ernannte „Chief People and Digital Technology Officer“ leitet sie nun gleichzeitig HR (Human Resources) und IT, wie das Wall Street Journal berichtet. Ihre Aufgabe: das Unternehmen neu organisieren – mit Blick auf die Frage, was besser von Menschen erledigt wird und was Maschinen übernehmen können.
Diese Fusion ist mehr als Symbolik. Schon jetzt ersetzt Moderna klassische HR-Funktionen durch spezialisierte KI-Anwendungen, sogenannte GPTs. Mehr als 3.000 davon sind im Einsatz – vom Verfassen regulatorischer Antworten bis zur Dosiswahl in klinischen Studien.
ChatGPT statt Junior Analyst
Im HR-Bereich läuft das System wie ein digitales Nervenzentrum. Ein Mitarbeiter stellt eine Frage – und die zentrale KI entscheidet, ob GPT-Modelle für Benefits, Performance oder Vergütung zuständig sind. Klassische Einstiegsjobs im Personalbereich? Überflüssig geworden.
Moderna spricht nicht offen über Entlassungen, bestätigte aber im Februar, dass rund 10% der Digital-Tech-Stellen gestrichen wurden. Gleichzeitig bleibt das Unternehmen auf Wachstumskurs: Mit neuen Produkten will man die Belegschaft weiter aufstocken – aber gezielter und effizienter.
Moderna, Inc. Aktie Chart
Vom Impfstoffhelden zum Effizienzmanager
Der Hintergrund des Umbaus: Nach dem rasanten Personalaufbau während der Pandemie – von 830 auf über 5.000 Mitarbeitende – wurde es Zeit für Struktur. Die Nachfrage nach dem Covid-Impfstoff ist eingebrochen, der Quartalsverlust lag zuletzt bei 971 Mio. USD. Künftig will Moderna durch Innovation und neue Produkte wie Grippeimpfstoffe wieder auf die Erfolgsspur.
Dabei hilft auch die Partnerschaft mit OpenAI, die 2023 gestartet wurde. GPT-Modelle sorgen für Tempo – in Forschung, Zulassung und interner Kommunikation. Laut Wade Davis, dem Digitalchef von Moderna, wächst die Zahl täglich weiter.
Arbeitsplätze im Wandel
Die Reorganisation bei Moderna zeigt, wie fundamental sich Biotech-Arbeit verändert. Was früher in vielen Einzelabteilungen erledigt wurde, läuft heute automatisiert. Gleichzeitig entstehen neue Rollen – etwa im Umgang mit KI-Tools oder der Kontrolle automatisierter Abläufe.
Ein radikaler Schritt, den bislang nur wenige Unternehmen in dieser Form wagen. Aber einer, der Schule machen könnte.
Moderna-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Moderna-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Moderna-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Moderna-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.