Wie performt die Aktie aus Anlegersicht?
Die Aktie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von 20,28 Prozent erzielt. Im Vergleich zu Aktien aus dem gleichen Sektor („Zyklische Konsumgüter“) liegt Kering damit 11,97 Prozent über dem Durchschnitt (8,32 Prozent). Die mittlere jährliche Rendite für Wertpapiere aus der gleichen Branche „Textilien Bekleidung und Luxusgüter“ beträgt 25,27 Prozent. Kering liegt aktuell 4,98 Prozent unter diesem Wert. Aufgrund dieser Konstellation bewerten wir die Aktie auf dieser Stufe insgesamt mit einem „Hold“.
Was raten Analysten für Kering?
Kering erhielt in den vergangenen zwölf Monaten insgesamt 13 Analystenbewertungen.Die durchschnittliche Bewertung des Wertpapiers ist dabei „Buy“ und setzt sich aus 9 „Buy“-, 4 „Hold“- und 0 „Sell“-Meinungen zusammen. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Kering vor. Aufgrund des Durchschnitts der Kursprognose von (760,33 EUR für das Wertpapier ergibt sich ein Aufwärtspotential von 30,91 Prozent (ausgehend vom letzten Schlusskurs, 580,8 EUR), folgt man der Meinung der Analysten. Dies stellt also eine „Buy“-Empfehlung dar. Kering erhält für diesen Abschnitt in Summe damit eine „Buy“-Bewertung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kering?
Der Relative Strength Index und seine aktuellen Daten
Ein bekanntes Mittel aus der technischen Analyse um einzuschätzen, ob ein Titel aktuell „überkauft“ oder „überverkauft“ ist, stellt der Relative Strength Index (RSI) dar. Dieser setzt Kursbewegungen über die Zeit in Relation. Wir betrachten den RSI auf 7- und auf 25-Tage-Basis für Kering. Beginnen wir mit dem 7-Tage-RSI, welcher aktuell 67,26 Punkte beträgt. Das bedeutet, dass Kering momentan weder überkauft noch -verkauft ist. Die Aktie wird somit als „Hold“ eingestuft. Wie sieht es beim 25-Tage-RSI aus? Auch hier ist Kering weder überkauft noch -verkauft (Wert63,93), somit erhält die Aktie auch für den RSI25 ein „Hold“-Rating. Kering wird damit unterm Strich mit „Hold“ für diesen Punkt unserer Analyse bewertet.
Kering fundamental unterbewertet
Je niedriger das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einer Aktie ist, desto preisgünstiger erscheint sie auf den ersten Blick. Wachstumsaktien weisen meist ein höheres KGV auf. Kering liegt mit einem Wert von 24,25 unter dem Durchschnitt der Vergleichsbranche. Der genaue Abstand beträgt aktuell 82 Prozent bei einem durchschnittlichen KGV der Branche „Textilien Bekleidung und Luxusgüter“ von 136,97. Durch das verhältnismäßig niedrige KGV kann die Aktie als „günstig“ bezeichnet werden und erhält daher auf der Basis fundamentaler Kritierien ein „Buy“.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Kering-Analyse vom 20.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Kering jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Kering-Analyse.