Der KBC Groep erging es im Jahr 2018 an der Börse wie fast jedem Titel aus der Branche. Kursgewinne gab es selten bis nie zu sehen. Stattdessen begab die Aktie des Finanzunternehmens in ein Tal der Trauer. Dabei wertete es sich von etwa 75 Euro zu Jahresbeginn bis auf nur noch etwa 55 Euro im Dezember ab.
Die Probleme sind bekannt!
Was zu dieser schlechten Entwicklung führt, ist schon seit Jahren bekannt. Es sind vor allem die extrem niedrigen Zinsen in Europa, welche den Kreditinstituten und andere Finanzunternehmen das Geschäft verhageln. Obwohl Ökonomen zum Teil schon vor einem Zusammenbruch des Euro warnen, hält die EZB im Jahr 2019 unverändert an ihrer ultralockeren Zinspolitik fest. Die Geschäfte der KBC Groep werden dadurch so schnell nicht einfacher werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei KBC?
Sicherheitsabstand wahren!
Unter solchen Voraussetzungen bleiben die Aussichten für die KBC Groep im Jahr 2019 äußerst trüb. Anleger bleiben deshalb bis auf Weiteres auf der Seitenlinie. Von dort lassen sich die weiteren Entwicklungen bei dem Papier stressfrei und ohne Risiken beobachten. Sollte sich wieder Erwarten doch noch ein Kaufsignal ergeben, können interessierte Trade noch immer zugreifen.
Sollten KBC Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich KBC jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen KBC-Analyse.