Kanton Bern behält Mehrheit an BEKB – Verkauf vom Tisch

Die Finanzkommission empfiehlt den Verbleib der kantonalen Mehrheitsbeteiligung an der BEKB, da ein Verkauf keine Vorteile bringt und die Bank als unabhängig gilt.

Auf einen Blick:
  • Mehrheitsbeteiligung bleibt beim Kanton Bern
  • Verkauf würde Verfassungsänderung erfordern
  • BEKB als institutionell unabhängigste Kantonalbank
  • Grosse Rat entscheidet über Zukunft der Beteiligung

Die Finanzkommission des Grossen Rates hat sich am Mittwoch klar positioniert: Die Mehrheit an der Berner Kantonalbank (BEKB) soll beim Kanton bleiben. Damit folgt sie der Empfehlung des Regierungsrats. Ein Verkauf oder eine Reduktion der Beteiligung biete dem Kanton keinen erkennbaren Mehrwert, so die Begründung.

Zudem wäre ein solcher Schritt laut Kommission nur über eine Verfassungsänderung mit anschließender Volksabstimmung möglich – ein politisch heikler und ungewisser Weg. Das Risiko eines Scheiterns sei nicht zu unterschätzen.

Szenarien geprüft – Status quo überzeugt

Dem Entscheid voraus ging ein Bericht des Regierungsrats, der verschiedene Beteiligungsoptionen analysierte: Beibehaltung der Mehrheit, Rückzug auf eine Sperrminorität oder ein vollständiger Ausstieg. Die Finanzkommission lobte die Tiefe der Analyse – und sieht den Status quo als wirtschaftlich wie politisch sinnvollste Lösung. Besonders positiv bewertet wurde die solide Finanzlage der BEKB.

Unabhängigkeit als strategischer Vorteil

Ein interessanter Aspekt der Diskussion: Die unabhängige Denkfabrik Swiss Economics hob hervor, dass die BEKB unter allen Kantonalbanken die größte institutionelle Eigenständigkeit aufweise. Ein Punkt, der in der politischen Debatte Gewicht hatte – und als Argument für Stabilität und gute Führung der Bank verstanden werden kann.

Entscheidung mit Signalwirkung

Der Grundsatzentscheid soll der BEKB langfristige Planungssicherheit geben. Die finale Entscheidung zur künftigen Eigentümerstruktur liegt nun beim Kantonsparlament. Klar ist: Ein Verkauf ist bis auf Weiteres kein Thema mehr. Damit bleibt ein zentrales wirtschaftliches Instrument in öffentlicher Hand – ganz im Sinne politischer und finanzieller Kontinuität.

Berner Kantonalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Berner Kantonalbank-Analyse vom 04. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Berner Kantonalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Berner Kantonalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Berner Kantonalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Berner Kantonalbank-Analyse vom 04. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Berner Kantonalbank. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Berner Kantonalbank Analyse

Berner Kantonalbank Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Berner Kantonalbank
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Berner Kantonalbank-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x