Liebe Leser,
in den vergangenen Tagen wurde es an den Finanzmärkten wie auch in der Politik turbulent. Wir alle wissen nicht, wie es in der Corona-Krise nun weitergehen wird. Die Politik hat möglicherweise einen weiteren Lockdown geplant.
Der Lockdown kann nach Medienberichten bis in den März hinein reichen. Möglicherweise jedenfalls ist Ostern das Ziel. Das bedeutet für Sie, dass die Wirtschaft insgesamt a) schlechtere Rahmenbedingungen insgesamt hat und b) die Börsen möglicherweise bei einem härteren Lockdown nachgeben.
Sie können die Situation am besten nutzen, wenn Sie statt einer Einmal-Investition Sparpläne abschließen.
Situation ist angespannt
Die Situation wäre nicht so dramatisch, handelte es sich lediglich um einen Lockdown in Deutschland oder einem der europäischen Nachbarländer. Schlimm genug, dass die Situation noch immer nicht unter Kontrolle zu sein scheint.
Dramatisch aber kann es für die Weltwirtschaft werden, wenn die USA wie angekündigt härtere Maßnahmen eingehen werden. Das hat Joe Biden zumindest anklingen lassen.
Der nächste US-Präsident möchte die Impfungen in den USA zwar schneller durchführen lassen als bislang, allerdings dürfte dies nur der Tropfen auf den heißen Stein sein. Die Impfstoffe erlauben bis dato lediglich dann die Annahme eines großen Schutzes, wenn zwei Dosen verabreicht wurden. Es wird noch einige Zeit dauern, bis dies dann passiert ist.
Kommt es also zu größeren Maßnahmen, können die aktuellen Allzeithochs – die jetzt minimal unterschritten worden sind – schon bald deutlicher unterboten werden.
Wenn Sie einen Sparplan abschließen, spielt dies keine größere Rolle. Hier schützen Sie sich mit einer fortlaufenden Einzahlung davor, den falschen Zeitpunkt zu erwischen. Dies ist der größte Vorteil. Im Nachhinein wird dieser Vorteil stets nivelliert, da es natürlich bei steigenden Börsenkursen immer besser ist, möglichst frühzeitig eingestiegen zu sein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Post?
Nur ist die Zukunft nicht vorhersehbar. Es kann alles geschehen, auch das scheinbar Unwahrscheinliche. Es reicht eine weitere Mutation des Corona-Virus, die vielleicht über Wochen nicht mit Impfstoffen zu bekämpfen ist, um die gesamte Wirtschaft wahrscheinlich nachhaltig zu zerstören.
Kurz: Sparpläne auf ETFs sind die beste Variante, um sich jetzt abzusichern.
Beste Sparpläne kaufen
Auch dabei gilt, dass sich im Nachgang immer bessere Alternativen finden werden. Sie können aber bei einem oder mehreren ETF-Sparplänen anfangen und dann jederzeit wechseln. Sie können die Sparpläne bei den Brokern auch ruhen lassen oder sich teils auszahlen lassen.
Deshalb gilt aus meiner Sicht, dass Sie jetzt beispielsweise beim Dax anfangen können. Es gibt derzeit in 8 ETFs, die sparplanfähig sind und und bei verschiedenen Brokern ohne Kosten gekauft werden können.
Dabei sind sogenannte thesaurierende ETF-Sparpläne zu bevorzugen. Diese sammeln auch die Dividenden der Unternehmen aus dem Dax ein und legen sie wieder an. Wenn Sie Geld anlegen, ist dies die einfachste und in diesem Fall bei der Verwendung der Dividenden auch die kostengünstigste Sparform.
Sparplan Nr. 1: iShares Core DAX UCITS ETF (DE) (WKN: 593393)
Quelle: www.onvista.de, eigene Bearbeitung
Gerade bei einem solchen ETF sind Sie sehr gut aufgestellt. Der ETF kostet 0,16 % TER pro Jahr. Dies entspricht der jährlichen Gesamtkostenquote. Die Gebühr für die Sparpläne ist bei zwei Anbietern derzeit kostenfrei.
Gratis PDF-Report zu Deutsche Post sichern: Hier kostenlos herunterladen
- Scalabale
- Trade Republic
Andere Anbieter wie Smartbroker oder die Postbank erheben Gebühren von etwa 0,80 bis 0,90 Euro pro Sparrate über 100 Euro. Mit anderen Worten: Sie verlieren fast 1 %. Dies ist beim Kauf zu bedenken.
Der ETF hat eine besondere Stärke darin, dass er den Index Dax 30 physisch nachbildet. Das heißt, die Aktien werden entsprechend dem Anteil im Index tatsächlich gekauft und gehalten. Andere ETFs bilden teils einige Positionen mit Derivaten hab.
Der ETF ist jederzeit sehr gut handelbar, Sie können also auch einzelne Anteile aus dem Vermögen Ihres Sparplans jederzeit verkaufen.
Nicht kaufen: MSCI World
Oft fragen Anleger oder auch Berater nach einem ETF auf den MSCI World. Es empfiehlt sich nicht, einen solchen MSCI World-ETF dauerhaft zu kaufen. Der Index enthält mehr als 1.600 Unternehmen. Das wiederum bildet zwar das Geschehen rund um die Welt gut ab.
Dennoch müssten Sie damit rechnen, dass Sie auch viel Durchschnitt im Depot haben. Zudem sind Positionen in Asien für die meisten Investoren und Analysten mit Blick auf den Westen nicht gut zu verfolgen.
Besser ist es, einen zweiten Sparplan hier auf den S&P 500 zu implementieren. Der US-Index bildet 500 US-Unternehmen ab, die allerdings ein unterschiedliches Gewicht haben. Dabei sind Sie – dies ist ein Konstruktionsnachteil, den Sie beachten sollten – von den Großunternehmen wie Apple abhängig.
Dennoch: Der S&P 500 hat allein in den vergangenen 12 Monaten bereits deutlich besser funktioniert als der Dax. Vor diesem Hintergrund sollten Sie wissen, dass der Index auch bei einer Erholung der Weltwirtschaft wahrscheinlich dynamischer wachsen wird.
US-Unternehmen haben einen insgesamt größeren Zugriff auf die Weltwirtschaft. Dies spiegelt sich langfristig an den Aktienbörsen jedenfalls leicht wider.
S&P 500: Günstige Sparpläne
Auch auf den S&P 500 finden sich günstige Sparpläne. Derzeit, Mitte Januar, finden sich sogar bei verschiedenen Aktions-Angeboten Gebühren in Höhe von 0 % für den Kauf. Die Verwaltungsgebühr (TER, d. h. die Gesamtkostenquote) ist mit etwa bis zu 0,15 % gleichfalls günstig.
Interessant ist unter anderem der iShares Core S&P 500 UCITS ETF (Acc) (WKN: A0YEDG).
Der ETF ist deshalb die erste Wahl, weil er zum einen thesauriert, die Dividenden wie oben beschrieben also letztlich gewinnbringend wieder anlegt. Zum anderen aber hat der ETF den besonderen Charme, dass er mit 0,07 % TER p.a. besonders kostengünstig verwaltet wird. Vor allem aber ist er gegenüber der namhaften Konkurrenz etwa von Xtrackers S&P 500 Swap UCITS ETF 1C (WKN: DBX0F2) ein ETF, der auch physisch investiert.
Der iShares-ETF also kauft die Aktien in der richtigen Gewichtung, während beispielsweise der Xtrackers auch Derivate einsetzt. Der Unterschied kann in sehr kritischen Situationen sichtbar werden. ETFs, bei denen die Positionen mit Derivaten hinterlegt sind, werden darauf angewiesen sein, dass irgendjemand eines Tages die dann jeweils fälligen Derivate auch bezahlen kann.
Shares Core S&P 500 UCITS ETF (Acc) (WKN: A0YEDG)
Quelle: www.onvista.de, eigene Bearbeitung
Diesen Sparplan können Sie etwa bei den folgenden Anbieter kostenfrei kaufen:
- Scalable
- Trade Republic
Auch hier gilt, dass die Anbieter wie Smartbroker oder Postbank sowie auch Onvista bei Beispielsparraten in Höhe von 100 Euro annähernd 1 % kosten. Dies wiederum würde die Performance nach Berücksichtigung des Zins- und Zinseszins-Effektes nachhaltig reduzieren.
Der ETF, den Sie hier kaufen können, bietet den Vorteil, dass Sie auch hier jederzeit die Höhe der Sparraten ändern dürfen oder aussetzen bzw. verkaufen können. Insofern sind Sie maximal flexibel, unabhängig davon, wie sich die Situation 2021 entwickelt.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 18.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Amazon jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Amazon-Analyse.