x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Jens Rabe: Ich liebe Luxus!

Braucht der Mensch Luxus? – Beispielsweise Taschen oder Uhren für mehrere tausend Euro? Die Frage lässt sich kontrovers diskutieren. „Ich stehe voll auf Luxus“, werden die einen sagen und entsprechende Güter und Marken nennen, die ihnen Spaß machen. Für andere spielen luxuriöse Dinge keine oder kaum eine Rolle.

Ob man Luxus mag oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich als Investor stellt sich die Frage ohnehin nicht. Man muss keine Louis-Vuitton-Tasche sein Eigen nennen, Dom Pérignon trinken oder mit einem Montblanc-Füller schreiben. Luxus ist für mich dennoch eine spannende Sache. Denn die Branche ist aus Anlageaspekten ein interessantes Feld.

Man muss nur einmal bewusst darauf achten, wie viele Luxusartikel einen umgeben. Eine noble Tasche hier, eine Ray-Ban-Sonnenbrille dort – man sieht sie überall, die schönen und edlen Dinge. Aktuell bei Jugendlichen der Renner sind Basecaps mit der Aufschrift Gucci. Wenn ich achtsam durch eine Fußgängerzone schlendere, sehe ich ein ganzes Luxus-Universum über alle Altersgruppen hinweg. Ob alles echt ist, sei mal dahingestellt. Der entscheidende Punkt ist jedoch: Für mich ist das ein Beweis dafür, dass sich die meisten Menschen gerne mit Luxus umgeben. Ich selbst muss also keine Luxusgüter kaufen. Es reicht, wenn andere es tun.

Mitverdienen am Luxusgeschäft

In einer neuen Serie werde ich daher Unternehmen vorstellen, an denen man sich über den Erwerb von Aktien beteiligen kann. Und das Schöne daran ist: Wenn ich jemanden einen Luxusartikel tragen sehe, kann ich mich freuen. Denn als Aktionär verdiene ich quasi mit. Es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, die in den verschiedensten Bereichen tätig sind. Typische Beispiele für persönliche Luxusgüter sind Mode, Taschen, Schmuck und Uhren. Viele Firmen verdienen damit gutes Geld.

Ich bin zudem fest davon überzeugt, dass die Luxusindustrie auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiterhin wachsen wird. Luxus hat schon immer funktioniert und wird weiterhin funktionieren. Immer mehr Leute werden sich Luxusgüter kaufen. Die Branche hat daher eine vielversprechende Zukunft vor sich. Schon jetzt ist Luxus ein Milliardengeschäft. Das Umsatzvolumen sämtlicher Produkte und Dienstleistungen in dem Sektor umfasst jährlich mehr als 1.100 Mrd. Euro. Branchenbeobachter, wie die Boston Consulting Group (BCG), gehen bis zum Jahr 2024 von einem Wachstum von fast 38 % aus.

China und Millennials

Zu den erwarteten Wachstumstreibern gehören ganz klar die aufstrebenden Volkswirtschaften. In diesen Ländern steigt kontinuierlich die Zahl der Menschen, die sich Luxusgüter leisten wollen – und die sich diese, angesichts steigender Einkommensverhältnisse, auch leisten können. Als Wachstumsmarkt schlechthin gilt dabei das bevölkerungsreichste Land der Erde: China. Es dürfte im Jahr 2024 einen Anteil am gesamten weltweiten Luxusmarkt von etwa 40 % erreichen. Aktuell sind es etwa 30 %. Eine treibende Kraft ist die relativ junge Kundschaft im Alter von 20 bis 34 Jahren. Diese sogenannten Millennials wird ein besonderer Hang zu Luxusgütern zugesprochen. Das gilt im Übrigen auch weltweit, weshalb das Wachstum in den nächsten Jahren insbesondere von dieser Gruppe getragen sein wird. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Millennials 2024 einen Anteil am weltweiten Luxusmarkt von 50 % repräsentieren werden.

Die potenziellen Käufer von Luxusgütern werden aber nicht nur tendenziell jünger. Das Klientel ist seit einigen Jahren auch breiter gefächert, woraus ein immer größeres Spektrum an Ansprüchen resultiert. Das zeigt sich unter anderem daran, dass es derzeit mehr als 100 verschiedene Luxusfirmen gibt. Allerdings reicht es heute längst nicht mehr aus, einfach nur Luxusgüter herzustellen und zu verkaufen. Die Branche denkt um und umgarnt die junge, kaufkräftige Kundschaft mit neuen Ideen, Designs und Dienstleistungen. Die Käufer wollen Luxus nicht einfach nur besitzen, sondern erleben.

Top-10 der Luxuskonzerne

Platzhirsch im weltweiten Luxussegment ist der französische Konzern LVMH. Zu den gemessen am Umsatz zehn größten Firmen gehören auch bekannte Namen wie Richemont, L’Oréal und Swatch. Fast alle Unternehmen aus der Top-10-Liste stammen aus Europa oder den USA, also aus den sogenannten entwickelten Ländern. Nur ein Vertreter ist aus Asien. Angesichts der großen Wachstumsperspektiven im asiatischen Raum gehe ich allerdings davon aus, dass sich das in den nächsten Jahren ändern wird. Dann werden zunehmend asiatische Hersteller in den Top-10 zu finden sein.

An einigen der weltweit größten Luxushersteller kann man sich über Aktien beteiligen. Die zehn größten gemessen an der Börsenkapitalisierung sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. In den nächsten Wochen werde ich sie nach und nach vorstellen und meine Einschätzungen zu ihnen abgeben. Vielleicht sagst dann auch Du: „Ich liebe Luxus!“ – Wenn auch nur aus Sicht eines Investors.

Top-10 der börsennotierten Luxusgüter-Hersteller

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre LVMH-Analyse vom 30.03.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu LVMH. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

LVMH Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu LVMH
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose LVMH-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

LVMH
FR0000121014
828,60 EUR
0,62 %

Mehr zum Thema

LVMH-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?
Andreas Opitz | 23.03.2023

LVMH-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Weitere Artikel

07.03. LVMH-Aktie: Nicht zu bremsen!Andreas Göttling-Daxenbichler 71
An der gut betuchten Klientel gehen Inflation und Co. weitgehend spurlos vorbei und so gibt es im Luxussegment derzeit keinerlei Grund zum Meckern. Wie gut die Stimmung ausfällt, zeigt ein Blick auf die LVMH-Aktie. Jene befindet sich schon seit einer Weile in einem ansehnlichen Aufwärtstrend, welcher allein seit Jahresbeginn Zugewinne von rund 20 Prozent mit sich brachte. Heute Morgen mussten…
02.03. LVMH-Aktie: Warum jetzt die Sektkorken knallen!Marco Schnepf 199
LVMH hat die Spendierhosen an: Wie der französische Luxusgüterkonzern am Mittwoch bekannt gab, habe man am selben Tag ein Aktienrückkaufprogramm gestartet. Demnach soll das Programm bis spätestens zum 20. Juli beendet werden. Insgesamt hat LVMH einen Wertpapierdienstleister damit beauftragt, den Erwerb eigener Aktien in Höhe von maximal 1,5 Milliarden Euro durchzuführen. Die gekauften Aktien sollen dann eingezogen – also vom…
Anzeige LVMH: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 5045
Wie wird sich LVMH in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle LVMH-Analyse...
04.02. LVMH-Aktie: Geht den Bullen die Luft aus?Andreas Göttling-Daxenbichler 57
Von irgendwelchen Krisen war bei LVMH im vergangenen Jahr wenig zu spüren und auch aktuell scheint es blendend zu laufen. Die Klientel des Luxuskonzerns ist gut genug betucht, um auch in Zeiten einer hohen Inflation und explodierender Energiepreise weiter einzukaufen. Tatsächlich konnte LVMH seine Preise zu Jahresbeginn sogar noch einmal erhöhen. Das kam bei den Börsianern gut an und die…
28.01. LVMH-Aktie: Ist sie denn gar nicht zu stoppen?Peter Wolf-Karnitschnig 181
Die LVMH-Aktie war in den letzten fünf Jahren kaum zu stoppen und gehörte zu den größeren Outperformern an der Börse. Von Anfang 2018 bis heute hat sich der Aktienkurs des Luxusgüter-Riesen mehr als verdreifacht. Auch der Start ins neue Börsenjahr war mit einem Plus von 15 Prozent seit Jahresbeginn absolut beeindruckend. Ist die LVMH-Aktie denn überhaupt nicht zu stoppen? Ein…

LVMH Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre LVMH-Analyse vom 30.03.2023 liefert die Antwort