x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

ITM Power und PowerCell-Aktie: Was dabei völlig unterging!

Durch den Rekordauftrag von Nel ASA wurden andere europäische Wasserstoff-Aktien mit nach oben gerissen. Zwischen ITM Power und PowerCell aber gibt’s einen Unterschied.

Einer der großen Player der Wasserstoff-Branche, Nel ASA aus Norwegen, hatte zu Beginn der Woche mit dem größten Auftrag der Firmengeschichte für Furore gesorgt – und die Aktien der europäischen Wettbewerber mit nach oben gerissen. Sowohl die Aktie von ITM Power aus England als auch von PowerCell Sweden machten am Montag einen satten Kurssprung. Doch spätestens am Donnerstag folgte bei ITM der Kater an der Börse, PowerCell hingegen legte weiter zu. Denn es gibt einen großen Unterschied, der in der Euphorie um Nel völlig unterging.

Denn während von ITM Power seit Anfang Juni keine Neuigkeiten kamen, der jüngste Antrieb also offenbar dem Erfolg von Nel geschuldet war, hatte PowerCell selbst gleich zwei gute Nachrichten verbreitet. Nach außerordentlichen Quartalszahlen, die das Unternehmen Ende vergangener Woche vorgelegt hatte, vermeldete PowerCell ebenfalls am Montag einen vielversprechenden Deal.

PowerCell: Brennstoffzellen für ein Flugzeug

PowerCell Sweden AB habe mit dem britischen Unternehmen ZeroAvia eine Absichtserklärung (MoU) über Serienlieferungen von 100-kW-Brennstoffzellen-Stacks ab 2024 unterzeichnet, hieß es in der Mitteilung. Man gehe davon aus, „dass eine endgültige Vereinbarung die Lieferung von 5.000 Einheiten über einen Zeitraum von fünf Jahren umfassen könnte“. Die endgültigen Geschäftsbedingungen werden jedoch erst in der nächsten Phase ausgehandelt. Das Ziel der Parteien ist es gemäß des MoU, im dritten Quartal 2023 eine endgültige Einigung zu erzielen.

ZeroAvia beabsichtigt nach PowerCell-Angaben, die Brennstoffzellen-Stacks zur Herstellung eines 600-Kilowatt-Wasserstoff-Elektroantriebsstrangs zu verwenden. Dieser soll zur Entwicklung eines 19-sitzigen, brennstoffzellenbetriebenen Verkehrsflugzeugs verwendet werden. Die Absichtserklärung beinhaltet zudem eine Vereinbarung, dass PowerCell eine lokale Produktion in Großbritannien für die Endmontage und Anpassung der Stacks an das Brennstoffzellensystem und die Anwendung von ZeroAvia aufbauen wird.

Umsatz verdoppelt, Verluste reduziert

Es war die zweite gute Nachricht innerhalb von wenigen Tagen: Am Freitag meldete PowerCell eine Umsatzverdopplung im zweiten Quartal 2023: Um 103 Prozent ging dieser auf 57,3 Millionen Schwedische Kronen (rund 5,4 Millionen Euro) nach oben. Die Bruttomarge stieg um 9,8 Prozentpunkte auf 44,6 Prozent. Unter dem Strich fiel zwar weiter ein Verlust von 0,32 Schwedische Kronen (0,03 Euro) pro Aktie an, was gegenüber dem Vorjahresquartal jedoch eine weitere Verringerung darstellt.

Das Betriebsergebnis belief sich bei PowerCell auf -24,6 Mio. SEK (Q2 2021: -21,7), was durch Investitionen in die Organisation zur Verkürzung der Vorlaufzeiten und zur weiteren Stabilisierung des Betriebs sowie der Lieferfähigkeit beeinflusst worden sei. Während des Quartals unterzeichnete PowerCell demnach aber mehrere Großaufträge. „Es ist erfreulich zu sehen, wie sich der Geschäftsmix mit mehr Aufträgen von gewerblichen Kunden aus verschiedenen Branchen weiter verbessert“, sagte Richard Berkling, CEO von PowerCell Sweden.

ITM Power mit schwachen Schätzungen

ITM Power konnte mit so etwas nicht dienen. Die jüngste Mitteilung war am 9. Juni ein Update nach dem Halbjahresbericht vom 27. Januar 2023. Das Update umfasse laufende Arbeiten und den Auftragsbestand sowie ungeprüfte erwartete Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr zum 30. April 2023 (GJ22), wie es hieß. Es ging unter anderem um den 240-MW-Vorzugslieferantenstatus von Projekten mit Motive, dem 50:50-Joint Venture mit Vitol, zur Unterstützung des Ausbaus von dessen Betankungsinfrastruktur sowie dem Verkauf eines 24-MW-Elektrolyseurs an Linde Engineering, der an einem von Yara Norge AS („Yara“) betriebenen Standort in Herøya installiert werden soll. Dieser wird laut ITM erst im Geschäftsjahr 2023 als Umsatz ausgewiesen werden.

Im bereits abgelaufenen Geschäftsjahr wurden geschätzte Einnahmen von 5,5 Mio. £ (2021: 4,3 Mio. £) von ITM Power erwirtschaftet, beeinflusst unter anderem durch die Verschiebung einer 24-MW-Lieferung nach Leuna und einer damit verbundenen Umsatzrealisierung von etwa 11 Mio. £ ins Geschäftsjahr 2023. Das bereinigte EBITDA weist vorläufig einen Verlust von ca. 36,5 Mio. £ aus, weit höher als die 21,4 Mio. £ im Vorjahr. Allein 14 Mio. £ sollen durch Projektlieferung und Produktionshochlauf bei ITM aufgelaufen sein. ITM wird die endgültigen Ergebnisse für das Jahr am 8. August 2023 bekannt geben.

Höhere Kursziele für ITM-Power

Diese unterschiedlichen Ausgangslagen haben zweifellos auch Einfluss auf die Performance der Aktien. Wie deutlich zu erkennen ist, hat PowerCell Sweden hier eindeutig die Nase vorn.

1 Woche1 Monat6 Monate1 Jahr
PowerCell+10,5%+21,6%+15,3%-36,4%
ITM Power+7,1%-4,6%-26,3%-50,6%

Die Analysten allerdings sind nach Angaben von marcetscreener.com vom mittel- bis langfristigen Erfolg der Engländer weitaus mehr überzeugt als der Markt. Das zeigt sich an den Kurszielen, die aktuell aufgerufen werden. Und diese unterscheiden sich deutlich.

  • PowerCell – Mittleres Kursziel: 204,75 SEK, Kurspotenzial 24,2%; Höchstes Kursziel 240,00 SEK, Kurspotenzial 45,6%
  • ITM Power – Mittleres Kursziel: 4,66 Pfund, Kurspotenzial 129%; Höchstes Kursziel 7,80 Pfund, Kurspotenzial 283%

Analystin setzte auf ITM – und irrte

So hatte etwa das US-Analysehaus Bernstein Research die Bewertung der Papiere von ITM Power am 18.  Mai bei einem Kursziel von 3,70 Pfund mit „Outperform“ aufgenommen. Analystin Deepa Venkateswaran widmete sich dem Thema „Grüner Wasserstoff“ und „warum jetzt ein hervorragender Zeitpunkt zum Einstieg in Nel und ITM Power ist“, wie sie meinte. So kann man sich irren: Am Tag der Analyse lag die ITM-Aktie bei 2,99 Pfund. Nach einem Minus von etwas mehr als zwei Prozent am Donnerstag notierte sie ein gutes Drittel tiefer bei gerade einmal 1,99 Pfund.

Die PowerCell-Aktie legte hingegen am Donnerstag im Xetra-Handel im Übrigen knapp drei Prozent zu auf 15,59 Euro. Am 18. Mai standen noch 13,75 Euro auf dem Kurszettel. Seitdem hat das schwedische Unternehmen seinen Börsenwert also tatsächlich gesteigert, und zwar um 15 Prozent. Tja, Analystin Venkateswaran hatte wohl aufs falsche Pferd gesetzt.

Sollten PowerCell Sweden Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?

Wie wird sich PowerCell Sweden jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen PowerCell Sweden-Analyse.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PowerCell Sweden-Analyse vom 27.03.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PowerCell Sweden. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PowerCell Sweden Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PowerCell Sweden
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PowerCell Sweden-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

PowerCell Sweden
SE0006425815
10,07 EUR
-2,61 %

Mehr zum Thema

PowerCell Sweden-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?
Andreas Opitz | Sa

PowerCell Sweden-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Weitere Artikel

18.03. 5 Aktien der Zukunft 2023Peter von Laufenberg 14244
Wer in Aktien investiert, investiert stets in die Zukunft. Daran wird sich auch 2020 nichts ändern. Der Aktienkurs eines jeden Unternehmens ist stets davon abhängig, was sich die Aktionäre in Zukunft erwarten und weniger davon, wie es um einen bestimmten Konzern momentan bestimmt ist. Wer schon heute weiß, wie sich die Märkte morgen entwickeln, hat also einen klaren Vorteil auf…
06.03. Wasserstoff-Aktien: Nel ASA, Plug Power und ein heimlicher Star!Claudia Wallendorf 6447
Liebe Leserin, lieber Leser, Wasserstoff-Aktien sehen wieder Land. Darauf lässt zumindest eine kleine Erholung bei Nel ASA, Plug Power und Co in den letzten Tagen schließen. Selbst notorische Skeptiker im Hinblick auf Wasserstoff-Aktien kommen nicht umhin, ihnen eine gewisse Stabilisierung zu attestieren. Darum und um einen weiteren Wachstumsmarkt geht es im heutigen Newsletter Wasserstoff Briefing. Die Präsentation der Finanzergebnisse bei…
Anzeige PowerCell Sweden: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 1923
Wie wird sich PowerCell Sweden in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle PowerCell Sweden-Analyse...
10.02. Nel Asa-Aktie: Schwächer als PowerCell Sweden? Was für ein Vergleich!Bernd Wünsche 698
Liebe Leserinnen und Leser, die kleine Rallye bei den Wasserstoff-Unternehmen setzt sich derzeit fort. Die Notierungen der Aktie von Nel Asa sind am Donnerstag zwar mit einem Abschlag von -2 % etwas schwächer geworden. Dies ist allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein - die Aktie ist im Sog der jüngsten Diskussionen und Analysen in eine Aufwärtsstimmung übergegangen. Ein…
26.12.2022 Wasserstoff-Briefing: Nel Asa und Co. – wer ist die Nr. 1?Bernd Wünsche 572
Liebe Leserinnen und Leser, mitten in der Zeit zwischen den Jahren haben die Wasserstoff-Unternehmen, die sogenannten Pure Player, eine enorme Entwicklung vor sich. Die Schwankungen werden dieser Tage wieder größer, wie ein Blick auf die Entwicklungen der vergangenen Tage zeigt. Die Notierungen sind größer geschwankt als zuvor. Wer kann sich letztlich in diesem Jahr noch durchsetzen? Nel Asa, Plug Power…

PowerCell Sweden Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PowerCell Sweden-Analyse vom 27.03.2023 liefert die Antwort