Das Unternehmen konnte kaum Renditen, aber dafür ein starkes Minus präsentieren. Der Gewinn von ITM Power im 1. Halbjahr 2022/23 lag bei rund 5 Millionen Euro. Das Minus in Brutto betrug 3,1 Millionen Euro. Der Verlust vor Steuern lag bei ganzen 17,9 Millionen Euro. Der Bestand an Aufträgen lag am 27. Januar bei knapp 499 Megawatt. Unter Vertrag sind 86 Megawatt im Kontrast zum vergangenen Dezember, wo der Wert sich bei 62 Megawatt befand. Das Unternehmen steht zudem in Verhandlungen über zusätzliche 315 Megawatt. Sollten die weiteren 315 Megawatt erworben werden können, dann könnte sich dies kurzzeitig positiv auf die Aktie auswirken.
Riskanter Einstieg?
Durch die drohende Zinserhöhung der US-Notenbank könnte die ITM Power-Aktie jedoch noch weiter leiden. Wie lange der Tiefpunkt der Aktie noch anhält und wie tief es noch gehen könnte, kann niemand vorhersagen. Dennoch könnte sich jetzt vielleicht die beste Gelegenheit bieten, sich Anteile der ITM Power-Aktie zu sichern. Ein Einstieg bleibt allerdings mit großen Risiken verbunden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?
Kursperformance ITM Power-Aktie
Zwischen dem 28. Dezember 2021 und dem 28. Januar 2022 musste die ITM Power-Aktie ein Minus von 36,57 Prozent verbuchen. Auch die Jahresperformance der Aktie lief für Anleger alles andere als positiv. Hier mussten Verluste von 59,08 Prozent in Kauf genommen werden. Ihr 52-Wochen-Tief erlebte die ITM Power-Aktie am 28. Januar. Zu dieser Zeit lag der Kurswert bei 2,79 Euro. Momentan liegt der Chart etwas höher bei 3,07 Euro.
Sollten ITM Power Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich ITM Power jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen ITM Power-Analyse.