Von dem Abverkauf zu Jahresbeginn hat sich der Aktienkurs des Brennstoffzellenspezialisten wieder deutlich erholt. Nichtsdestotrotz lässt sich kaum leugnen, dass die Aktie in einer schwierigen Phase steckt. Angesichts der Kursperformance in den letzten Monaten wird dies offensichtlich.
FED setzt Tech-Aktien unter Druck
Seitdem die FED im November 2021 klar kommunizierte, ihren akkommodierenden geldpolitischen Kurs beenden zu wollen, um auf die steigenden Inflationsraten zu reagieren, befinden sich Tech-Aktien wie ITM Power in einer komplizierten Situation. Zwar wird dem kompletten Wasserstoffsektor eine große Zukunft eingeräumt – allerdings steigen mit den Leitzinsen auch die Kosten der Unternehmensfinanzierung. Zudem übt eine restriktive Geldpolitik, wie sie von der FED angestrebt wird, Druck auf die hohe Börsenbewertung von Aktien aus, deren Gewinne maßgeblich in der Zukunft liegen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?
Profitiert ITM Power von der europäischen Energiewende?
Zumindest der Ukraine-Konflikt könnte den Westen zu einer schnelleren Energiewende zwingen, um unabhängiger von russischen Energieimporten zu werden. Von einem solchen Schritt würde auch ITM Power profitieren. Allerdings könnten die hohen Rohstoffpreise sowie die Lockdowns in China weitere Lieferkettenprobleme erzeugen, sodass ITM Power erst auf längere Sicht sein volles Potenzial entfalten kann.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre ITM Power-Analyse vom 24.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich ITM Power jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen ITM Power-Analyse.