Laut Medienberichten ist die US-amerikanische Bank JP Morgan gerade dabei, seine Short-Positionen in der ITM Power-Aktie zu erhöhen. Bereits in den vergangenen Monaten haben die Leerverkäufer immer wieder für Aufsehen gesorgt. Zu den Leerverkäufen gehört auch BlackRock – 1,32 % BlackRock Investment Management (UK) Limited (22.06.2022). JP Morgan Asset Managements Position schlägt mit 1,04 % zu Buche. So kommt in der Summe eine Netto-Leerverkaufspositionen der großen Hedgefonds von mindestens 2,36 % zustande. Kann das ein gutes Ende nehmen? Lassen Sie uns jetzt einen Blick auf die Aktionäre wagen und schauen, wer überhaupt dabei ist.
Welche Aktionäre sind an Bord?
Der Blick auf die Aktionäre kann oft Aufschluss darüber geben, ob die großen Fische mit an Bord sind. Die sonst oft gesehenen Big-Player wie The Vanguard Group oder auch Blackrock sind hier nicht vertreten. Dennoch ist mit Fidelity Investment ebenso eine der größeren Vermögensverwaltungen investiert. Hauptaktionär der ITM Power-Aktie ist Linde plc. Bei Linde handelt es sich um einen börsennotierten Industriekonzern. Der Sitz ist im irischen Dublin, die operative Zentrale hingegen im britischen Guildford. 2018 kam es jedoch zu einer Fusion mit der deutschen Linde AG. Linde gehört zu den in den Bereichen Engineering und Produktion von Industriegasen weltweit führenden Konzernen.
Name | Aktien | % |
Linde plc | 100 000 000 | 16,3% |
Investec Wealth & Investment Ltd. | 53 519 000 | 8,73% |
JCB Ltd. | 48 735 764 | 7,95% |
Hargreaves Lansdown Stockbrokers Ltd. | 34 364 000 | 5,60% |
Peter Hargreaves | 27 686 070 | 4,52% |
Capital Research & Management Co. (World Investors) | 19 694 318 | 3,21% |
Hargreaves Lansdown Asset Management Ltd. | 15 522 000 | 2,53% |
Deutsche WertpapierService Bank AG | 15 238 000 | 2,49% |
Fidelity Investments Canada ULC | 15 167 000 | 2,47% |
Commerzbank AG (Private Banking) | 12 842 000 | 2,09% |
Entsteht ein Gewinn pro Aktie? In ein Unternehmen zu investieren, welches profitabel ist, ist die Freude eines jeden Anlegers. Dieser Umstand ist hier leider nicht gegeben. Noch im Jahr 2021 wurde ein Gewinn pro Aktie von -5,46 GBX generiert. Im Jahre 2022 und 2023 kommt es zu einer Verschlechterung (-7,07 GBX) des Gewinns pro ITM Power-Aktie. Das muss als negativ angesehen werden.
Die Preisentwicklung der ITM Power-Aktie (Chartanalyse)
Charttechnisch lässt die ITM Power-Aktie während der letzten Monate stark zu wünschen übrig. Die Kurse fallen immer weiter zur Unterseite ab und haben zuletzt ein Tief von 1,92 EUR an der Frankfurter Börse erreicht. In diesem Zuge sind relevante Unterstützungen aufgegeben worden und wichtige Trendindikatoren auf bärisch gedreht. Neue Tiefpunkte zeigen auch immer einen intakten Abwärtstrend auf.
Die Gemengelage lässt derzeit lediglich den Schluss zu, die ITM Power-Aktie befindet sich weiterhin im Bärenmarkt. Um die Situation ins Positive zu drehen, muss zunächst eine validierte Bodenbildung erfolgen. Diese zeichnet sich üblicherweise mit steigenden Hochs und höher gelegenen Tiefpunkten aus. Zudem müssen die prägnanten Widerstände auf der Oberseite aus dem Markt genommen werden. Alles in allem scheint noch einiges an Arbeit vor den Bullen zu liegen.
Der Linien-Chart von der ITM Power-Aktie (D1)

Nun eine Trendanalyse (D1) für die ITM Power-Aktie
Macd Oszillator: An dieser Stelle wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert. Von insgesamt 10 Macd Analysen sind nur 3 positiv. Insofern ist das als bärisch zu bezeichnen.
Gleitende Durchschnitte: Es wird noch analysiert, ob bei der ITM Power-Aktie die GDs steigend sind. Denn steigende GDs machen einen Aufwärtstrend aus. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 2 steigend. Insofern muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.
Parabolic SAR Indikator: Als Letztes muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 2 positiv. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen.
Die Auswertung der Trendanalyse
12.07.2022: Jetzt widmen wir uns der Gesamtauswertung. Alles zusammen sind es 30 Kriterien, davon sind 7 als positiv zu bezeichnen. Das sind nur 23,33 %. Demzufolge wird der Status hier auf „Bärisch“ gesetzt. Aufgrund dessen ist es clever, mit dem Einstieg in die ITM Power-Aktie zu warten, bis die Analyse ein positives Ergebnis bringt.
Welche Ansicht vertreten die Analysten der ITM Power-Aktie?
- Insgesamt befassen sich 21 Experten mit dem Unternehmen.
- Die durchschnittliche Empfehlung lautet, „Aufstocken“.
- Das mittlere Kursziel ist bei rund 6,00 EUR zu finden.
- Das höchste Ziel ist sogar im Bereich von 9,00 EUR angegeben.
- Die Analysten setzen das Kursziel für die ITM Power-Aktie während der letzten Monate immer weiter zur Unterseite ab.
Fazit: Unter den Aktionären befinden sich nicht die oft gesehenen größten Vermögensverwaltungen der Welt. Hingegen bauen relevante Player ihre Leerverkaufspositionen aus. Der Gewinn pro ITM Power-Aktie soll sich weiter verschlechtern und auch die charttechnische Entwicklung zeigt einen Bärenmarkt auf. Damit sind genug Hinweise gegeben, dass Anleger sich bei der Investition in die ITM Power-Aktie noch etwas zurückhalten sollten. Es kann nicht schaden, abzuwarten, bis sich die Fundamentaldaten und auch die Preisentwicklung besser gestalten.
Sollten ITM Power Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich ITM Power jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen ITM Power-Analyse.