Einmal halbiert hat sich die ITM-Power-Aktie von Ende Januar 2021 bis Mitte Mai 2021. Eine doch heftige Korrektur. Angesichts der starken Gewinne in 2020 allerdings fast schon ein normales Marktverhalten im Sektor der Wasserstoff-Aktien. Die Erholung seit Mai verlief dabei für die ITM-Power-Aktie recht klassisch.
Abwärtstrendkanal in der ITM-Power-Aktie relevant
Klassisch zumindest aus Sicht der Chartanalyse. Denn Mitte Mai 2021 wurde die untere Begrenzung eines Abwärtstrendkanals nach der Halbierung des Kurses getestet. Die ITM-Power-Aktie konnte sich hiervon nach oben absetzen. Dieses Marktverhalten ist häufig zu beobachten.

Ebenfalls klassisch ist es allerdings, dass der erste Ausbruchsversuch aus dem Abwärtstrendkanal in Folge nicht im ersten Anlauf glückte. Ende Juni 2021 konnte sich die ITM-Power-Aktie zwar nochmals nach oben schrauben – hier setzten jedoch wiederum Gewinnmitnahmen ein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?
Aktuell pendelt der Wert nun hin und her. Unterstützung bietet dabei die 50-Tage-Linie. Ein nochmaliger deutlicher Ausbruch über die 200-Tage-Linie hingegen könnte nochmals zu einem Anstieg der ITM-Power-Aktie an die jüngsten Tops vom Juni führen. Hierfür muss der gegenwärtige Test der 50-Tage-Linie erfolgreich verlaufen.
Sollten ITM Power Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich ITM Power jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen ITM Power-Analyse.