x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

ITM- und Plug Power-Aktie: Und plötzlich alles anders!

Am Dienstag gingen die Aktien von ITM und Plug Power plötzlich steil. Die Wasserstoff-Unternehmen überzeugten die Anleger mit guten Neuigkeiten.

Auf einen Blick:
  • Die Aktie von ITM Power legte am Dienstag um gut 13 Prozent zu
  • Das britische Wasserstoff-Unternehmen meldete zwei Aufträge durch Linde
  • Plug Power verbesserte sich derweil um mehr als acht Prozent
  • Beim US-Wettbewerber machte eine neue Partnerschaft den Anlegern Mut

Liebe Leserin, lieber Leser,

noch am Montag befanden sich die Aktien der Wasserstoff-Unternehmen ITM Power (Großbritannien) und Plug Power (USA) vermeintlich auf dem absteigenden Ast. Nichts deutete auf eine Trendwende hin, der Kurs der ITM-Papiere dümpelte bei 0,89 Pfund, die Plug-Aktie war auf 15,71 US-Dollar zurückgefallen. Doch am Dienstag war plötzlich alles anders: Die Papiere setzten gemeinschaftlich zum Höhenflug an, den Unternehmen war mit einem Großauftrag und einer neuen Kooperation quasi ein Doppelschlag gelungen.

ITM Power meldet Großauftrag durch Linde

ITM Power, nach einer Gewinnwarnung am 13. Januar am Aktienmarkt noch zweistellig eingebrochen, legte bis zum Handelsschluss am Dienstag in London um satte 13 Prozent auf 1,01 Pfund zu. Der Hintergrund: Das Unternehmen hatte Verträge über den Verkauf von zwei 100 MW PEM-Elektrolyseuren an Linde Engineering vermeldet.

  • Die Anlagen sollen an einem von RWE betriebenen Standort im niedersächsischen Lingen errichtet werden
  • Betrieben werden die Wasserstoff-Produktionsanlagen mit Offshore-Wind aus der Nordsee

„Die Anlagen sind die größten PEM-Elektrolyseure, die weltweit gebaut werden“, teilte ITM voller Stolz mit. Es sei zudem der erste Einsatz der neuen Linde Engineering/ITM Power 10-MW-Standardmodul-Skids für Großanlagen, die hochmoderne MEP-Elektrolyseur-Stacks mit 30 bar verwenden, wie es heißt. Die Lieferung für die beiden Projekte werde „einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg von ITM Power zur Massenfertigung eines industrialisierten Produkts darstellen“.

RWE wählte ITM bereits 2021 als Partner

Im Rahmen seiner „Growing Green“-Strategie hatte RWE im November 2021 demnach angekündigt, bis 2030 eine Elektrolyseurkapazität von mindestens 2 GW zur Erzeugung von grünem Wasserstoff zu schaffen. Die beiden 100-MW-Elektrolyseuranlagen in Lingen seien Teil dieser Ambition, so die Mitteilung. Im Dezember 2021 bereits waren Linde Engineering und ITM Power demnach vom deutschen Energieversorger als technischer Ausrüster für die ersten beiden 100-MW-Anlagen des sogenannten „GET H2 Nukleus“-Projekts in Lingen vorausgewählt worden.

„Wir sind stolz und fühlen uns geehrt, als Elektrolyseur-Lieferant für dieses wichtige Meilensteinprojekt ausgewählt worden zu sein“, kommentierte Dennis Schulz, CEO von ITM Power, den Auftrag. Strategisch ermögliche es seinem Unternehmen, „mit Sicherheit und Entschlossenheit in Richtung Volumenfertigung zu skalieren“. Die Anleger sahen das offenbar genauso – und schickten die Aktie wieder nach oben. Nach ihrem Kurssprung notiert ITM aus dem zurückliegenden Vierteljahr wieder im Plus, hat im letzten Halbjahr allerdings noch immer mehr als die Hälfte seines Börsenwerts abgegeben.

ITM Power Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
max