Die Aktienkurse neigen zu Schwankungen, je nachdem, wie die Anleger über den Aktienmarkt denken, und diese emotionale Reaktion kann zu einigen volatilen Schwankungen führen. In Zeiten hoher Inflation zum Beispiel haben Aktien in der Vergangenheit schlecht abgeschnitten, weil die Anleger befürchten, dass die Preise weiter steigen werden.
In solchen Zeiten suchen die Menschen im Allgemeinen nach Anlagen mit stabilen Erträgen wie Immobilien oder Rohstoffen wie Gold. Wenn Sie in einer Phase hoher Inflation – oder zu jeder anderen Zeit – in den Aktienmarkt investieren möchten, ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren die Aktienkurse beeinflussen können.
Was ist Inflation?
Unter Inflation versteht man einen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Es gibt verschiedene Arten von Inflation, aber wenn wir über Aktieninvestitionen während der Inflation sprechen, meinen wir im Allgemeinen die Inflation, die von der Nachfrage ausgeht. Sie tritt auf, wenn die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen das Angebot übersteigt und die Preise dadurch steigen.
Ein gängiges Beispiel für eine Inflation durch Nachfragesog ist der Anstieg des Benzinpreises infolge eines Streiks der Ölfeldarbeiter. Solange sie sich in Grenzen hält, kann sie sogar von Vorteil sein, da sie die Menschen zu höheren Ausgaben anregt und die Wirtschaft ankurbelt. Wenn die nachfrageseitige Inflation jedoch anhält und die Preise in die Höhe schießen, kann sie für die Wirtschaft und die Anleger schädlich sein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Uniper?
Bleiben Sie flexibel
Bei der Entscheidung, welche Aktien Sie für Ihr Portfolio kaufen wollen, sollten Sie bedenken, dass die Aktienkurse täglich schwanken. Sie sollten sich immer über die aktuellen Kurse der Aktien, an denen Sie interessiert sind, informieren, damit Sie sie kaufen können, wenn sie am niedrigsten sind.
Wenn Sie in einer Zeit hoher Inflation investieren, sollten Sie sich auch ansehen, wie sich die Aktien in der Vergangenheit entwickelt haben. In Zeiten der Inflation tendiert der Aktienmarkt zu einem Rückgang. Das bedeutet, dass Aktien, die sich im Bullenmarkt gut entwickelt haben, in einer Zeit hoher Inflation nicht unbedingt die beste Wahl sind.
Starke Fundamentaldaten
Wenn Sie in einer Phase hoher Inflation in den Aktienmarkt investieren, ist es wichtig, Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten zu finden, da Sie wahrscheinlich keine sehr hohen Renditen erzielen werden. Zu starken Fundamentaldaten gehören eine hohe Eigenkapitalrendite, eine geringe Verschuldung und eine gute Gewinnspanne. In inflationären Zeiten können Sie Aktien mit hohen Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV) und einem hohen Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) erwarten.
Gratis PDF-Report zu PowerTap Hydrogen Capital sichern: Hier kostenlos herunterladen
Sie sollten diese Aktien meiden und sich stattdessen auf Aktien mit niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnissen und Kurs-Buchwert-Verhältnissen konzentrieren. In Zeiten der Inflation tendiert der Aktienmarkt nach unten. Das bedeutet, dass Aktien, die in der Vergangenheit gut gelaufen sind, in einer Zeit hoher Inflation nicht unbedingt die beste Wahl sind. Da die Aktienkurse schwanken, sollten Sie mit dem Kauf Ihrer Aktien warten, bis sie ihren Tiefstand erreicht haben.
Diversifizierung ist der Schlüssel
Der Schlüssel zum erfolgreichen Investieren, unabhängig von den wirtschaftlichen Bedingungen, ist die Diversifizierung. In Zeiten der Inflation können einige Branchen besser abschneiden als andere, weil sie ihre gestiegenen Kosten an die Verbraucher weitergeben können. Anderen Branchen kann es hingegen schlechter gehen, weil ihre Produkte für die Menschen zu teuer werden. Um Ihr Risiko zu verringern, können Sie in Aktien aus verschiedenen Branchen investieren.
Sie könnten zum Beispiel in die Unterhaltungsindustrie investieren, die in inflationären Zeiten eine starke Nachfrage erfahren kann, weil die Menschen mehr Freizeit haben, um sich zu vergnügen. Sie könnten auch in die Landwirtschaft investieren, die von höheren Lebensmittelpreisen profitieren könnte. Sie sollten jedoch bedenken, dass einige Branchen, wie z. B. die Versorgungswirtschaft, in der Regel in Inflationszeiten gut abschneiden.
Achten Sie nicht nur auf den Preis
Aktienkurse werden von vielen Faktoren beeinflusst, und viele Anleger konzentrieren sich zu sehr auf den Preis einer Aktie und nicht genug auf die zugrunde liegenden Fundamentaldaten, wenn sie entscheiden, welche Aktien sie kaufen wollen. Sie sollten auch auf die Dividendenrendite eines Unternehmens achten, d. h. auf den Prozentsatz der Unternehmensgewinne, der in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet wird.
In Zeiten der Inflation ist mit niedrigeren Dividendenrenditen zu rechnen, da die Anleger befürchten, dass die Inflation die Unternehmen dazu veranlassen könnte, ihre Dividenden in Zukunft zu senken. Sie sollten sich jedoch eher auf die Dividendenrendite und das Dividendenwachstum konzentrieren als auf den Kurs, da die Preise eher schwanken können.
Schlussfolgerung
Die Anlage in Aktien während der Inflation kann riskant sein, aber sie kann auch hohe Renditen bringen, wenn Sie wissen, wo Sie Ihr Geld anlegen. Um während der Inflation den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Investitionen zu ziehen, sollten Sie flexibel bleiben, nach Unternehmen mit starken Fundamentaldaten Ausschau halten und Ihr Portfolio diversifizieren. In Inflationszeiten sollten Sie sich auch eher auf die Dividendenrendite und das Dividendenwachstum konzentrieren als auf den Preis, da die Wahrscheinlichkeit von Kursschwankungen größer ist. Und denken Sie daran: Achten Sie nicht nur auf den Preis!